15.01.2014 Aufrufe

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Condillacs philosophisches Denken aufgezeigt<br />

wer den in Gegenüberstellung zu heutigen Erkenntnissen<br />

von „Wolfskindern“. Eine Vertiefung<br />

könnte erzielt werden durch die Lektüre eines<br />

kurzen Ausschnitts aus Herders Abhandlung<br />

über den Ur sprung der Sprache, 2. Abschnitt im<br />

Hinblick auf die Deutung des „wilden Kindes“<br />

bei Condillac.<br />

< Metaphorische Darstellung von Sprache: Hier<br />

wären Textausschnitte von Mauthner (Bei träge<br />

zu einer Kritik der Sprache) und Wittgenstein<br />

(Philosophische Untersuchungen: Teil 1, § 18)<br />

denkbar (auch im gegenseitigen Vergleich),<br />

wo Sprache mit einer Stadt verglichen wird.<br />

Wort und Gegenstand:<br />

< z. B.: Platon (Kratylos), Aristoteles (De interpretatione),<br />

Universalienstreit im Mittelalter<br />

< Sehr anschaulich kann hier die Beziehung von<br />

Wort und Ding aufgezeigt werden am Bei spiel<br />

Freges vom „Abend-“ und „Morgenstern“, beide<br />

Begriffe beziehen sich auf ein und denselben<br />

Ge genstand, den Planeten „Venus“: Sinn und<br />

Bedeutung von Eigennamen (Frege: Funktion,<br />

Be griff, Bedeutung).<br />

< Sprachkritik: Problematisierung des Begriffs<br />

„Kritik“. Was meint in diesem Sinne Sprach kritik?<br />

Das Wort „Kritik“ im Sinne des Sprachkritikers<br />

Fritz Mauthner<br />

Gedankenexperimente:<br />

< Condillac: Kinder in der Wüste (natürliche<br />

Zeichen versus institutionalisierte Zeichen)<br />

< Condillac: Abhandlung über Empfindungen (vgl.<br />

dazu auch die Kritik von Herder in Abhand lung<br />

über den Ursprung der Sprache)<br />

< Metzinger: Perspektive eines Außerirdischen:<br />

Wovon sprechen wir überhaupt? (Metzinger<br />

Band 1, S. 33f)<br />

< Ursprung der Sprache: Heraklit (Capelle, vgl.<br />

auch Coseriu), Platon (Kratylos), Con dillac<br />

(siehe Gedankenexperiment), Hobbes (Sprache<br />

und Wissenschaft)<br />

< Sprache Mensch-Tier, Sprache und Gesellschaft:<br />

Hier bieten sich Auszüge von Hobbes an, die<br />

gut lesbar sind, z. B. De Cive, Leviathan (insb. 21.<br />

Kap.) und De Homine (10. Kap.): Grundlegende<br />

Sprachreflexionen von Hobbes können in dem<br />

recht gut zu bewältigenden Kapitel Von den<br />

Spra chen und den Wissenschaften gelesen<br />

werden, auch im Vergleich zu sprachphilosophischen<br />

Re flexionen der Gegenwart wie<br />

Michel Foucault, Peter Bieri.<br />

< Philosophische Bildreflexion: z. B. Eduardo<br />

Paolozzi: Wittgenstein in New York<br />

Präsentatives Material<br />

(auch in Kombination mit Texten)<br />

„Schriftbilder“ <strong>zum</strong> Thema Sprache im Kontext<br />

mehrerer Bedeutungsebenen, Effekte der Wörter<br />

sowie Misstrauen gegenüber der Alltagssprache:<br />

< René Magritte: La clef des songes, le masque<br />

vide, le miroir vivant, Ceci n’est pas une pipe;<br />

hierzu hat Foucault einen Essay verfasst.<br />

< Marcel Duchamps: Wortspiele für den Film<br />

Anémic Cinéma, Kamm (Hundekamm aus Stahl<br />

mit Beschriftung); hier wäre eine Kombination<br />

mit einem Text von Foucault möglich, um auch<br />

anhand von beschrifteten Alltagsprodukten<br />

die Wirkung der Schrift im Fokus von „Sprache<br />

versus Objekt“ aufzuzeigen.<br />

< Gerhard Rühm: schweigen, falte, l(ich)t, ich-du,<br />

du-ich, Du-Würfel, jetzt, müd – Hier bieten sich<br />

kleine Textausschnitte in der kritischen Auseinandersetzung<br />

mit Wittgenstein an.<br />

< Joseph Kosuth: One and three chairs (Sprachreflexion<br />

<strong>zum</strong> Referenzfeld von Objekt,<br />

Beschrei bung des Objekts und Fotografie<br />

dieses Objektes)<br />

< Botschaften auf Produkten (z. B. Zigarettenschachteln,<br />

technischen Geräten, Werbeplaka<br />

ten)<br />

< Eduardo Paolozzi: Wittgenstein in New York<br />

Sprach<strong>philosophie</strong> 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!