15.01.2014 Aufrufe

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine absage an jede Metaphysik, weil ausgehend<br />

von der analyse der Sprache dieser das Fundament<br />

genom men wird. Jedem, der an der metaphysischen<br />

ausrichtung der Philosophie festhalten wolle, solle<br />

die Philosophie nachweisen, „dass er gewissen Zeichen<br />

in seinen Sätzen keine Be deutung gegeben hat“ (ebd.,<br />

Satz 6.53). Mit den Philosophischen Untersuchungen<br />

verbindet man häufig eine pragmatische Wende der<br />

Sprach<strong>philosophie</strong>. allerdings existiert eine theorie<br />

der pragmatischen dimension von Sprache bereits<br />

in der Semiotik von charles S. Peirce. in den Untersuchungen<br />

analysiert Wittgenstein die Kontextgebundenheit<br />

der Bedeutung sprachlicher Zeichen, die sich<br />

aus dem Sprachgebrauch ergeben, also die pragmasemantische<br />

dimension von Sprache. in § 7 definiert<br />

Wittgenstein den berühmten Begriff des Sprachspiels:<br />

„Ich werde auch das Ganze: der Spra che und der Tätigkeiten,<br />

mit denen sie verwoben ist, das Sprachspiel<br />

nen nen.“ die Sprechakt theorie (u. a. John austin:<br />

How to do things with words, John Searle: Sprechakte)<br />

entsteht un ter dem eindruck von Wittgensteins Spätwerk.<br />

entscheidend ist in der Sprechakttheorie der<br />

Gedanke, dass eine rein semantische Betrachtung der<br />

Sprache dem Phänomen Sprache nicht gerecht wird,<br />

weil Sprache, die in sozialen Kontexten ver wendet<br />

wird, kommunikatives Handeln ist (Searle unterscheidet<br />

zwischen der illokutionären Kraft, dem<br />

illokutionären effekt und dem perlokutionären<br />

effekt von Sprechakten). die pragmatische Wende<br />

der Sprach<strong>philosophie</strong> durch die Sprechakttheorie<br />

wird innerhalb der Kritischen Theorie rezipiert und<br />

transformiert (diskurs ethischer ansatz).<br />

unterricHtSPraKtiScHe<br />

HinWeiSe<br />

Philosophische und literarische Schriften<br />

< thomas nagel: Was bedeutet das alles. Eine ganz<br />

kurze Einführung in die Philosophie, Ein leitung;<br />

der einleitungstext führt in leicht verständlicher<br />

Sprache in die denkweise der Philo sophie ein.<br />

< Platon: Symposion; in der diotima-rede des<br />

Sokrates beschreibt Platon aufgabe und We sen<br />

der von eros geleiteten Philosophie. aristophanes<br />

erzählt den Mythos von den Kugel menschen und<br />

der Kraft des eros, deren verlorene Hälfte wiederzufinden.<br />

der Mythos kann in den Kontext einer<br />

Beschäftigung mit griechischer Mythologie<br />

gestellt werden; die Be sprechung der Schrift<br />

kann ausgangspunkt sein zur Beschäftigung<br />

mit griechischer le bensweise im allgemeinen;<br />

Politeia, 10. Buch: das Bild des Meergottes<br />

Glaukos als Bild der menschlichen Seele.<br />

< ernst Bloch: Tübinger Einleitung in die Philosophie<br />

I; Bloch thematisiert in sprachlich leicht<br />

verständlicher Form sowohl die Bedeutung des<br />

Staunens (Das fragende Staunen) als auch die<br />

Bedeutung des Zweifels (Zweifel an den Sinnen<br />

und den Gedanken).<br />

< Michel Foucault: Der maskierte Philosoph<br />

(Gedanke der Verschiebung des denk rahmens)<br />

< Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe.<br />

34 große Philosophen im Alltag und<br />

Denken, Sokrates oder das Ärgernis des Fragens;<br />

Weischedels amüsante art und Weise, Philosophen<br />

über die Hintertreppe zu besuchen,<br />

weckt lust an der Philosophie.<br />

< Otto a. Böhmer: Sternstunden der Philosophie.<br />

Von Platon bis Heidegger; der autor geht von der<br />

these aus, dass in Schlüsselerlebnissen die Philosophie<br />

der Philosophen geboren wird.<br />

< Karl Jaspers: Der philosophische Glaube; die Schrift,<br />

die aus insgesamt sechs Vorlesun gen besteht,<br />

kann als Ganzschrift oder in auszügen gelesen<br />

werden. Sie führt sowohl in die Philosophie als<br />

auch in das denken von Karl Jaspers ein. die<br />

dritte Vor lesung (Der Mensch) ist dazu geeignet,<br />

eine Verbindung <strong>zum</strong> arbeitsbereich anthropologie<br />

herzustellen.<br />

< Georg Simmel: Hauptprobleme der Philosophie<br />

< Johann Gottlieb Fichte: Die Bestimmung des<br />

Menschen; die Schrift gehört zu den popu lärwissenschaftlichen<br />

Schriften Fichtes. die philosophische<br />

denkbewegung nimmt ihren ausgang<br />

vom Zweifel. die Schrift kann in auszügen oder<br />

als Ganzschrift in Ver bindung mit anderen arbeitsbereichen<br />

(anthropologie, erkenntnistheorie,<br />

Metaphysik) gelesen werden.<br />

< rené descartes: Meditationen über Erste Philosophie<br />

(Erste und Zweite Meditation); der methodische<br />

Zweifel als anfang des Philosophierens<br />

< immanuel Kant: Was ist Aufklärung; die berühmte<br />

10 Einführung in die Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!