04.02.2014 Aufrufe

Erzählungen und Berichte aus, von und über Bernhardsthal

Erzählungen und Berichte aus, von und über Bernhardsthal

Erzählungen und Berichte aus, von und über Bernhardsthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erzählungen</strong> <strong>aus</strong> <strong>und</strong> <strong>über</strong> <strong>Bernhardsthal</strong><br />

der äußern Seite des Dorfes ein ziemlich hoher Hügel zu sehen, welcher der Pestfriedhof genannt<br />

wird, <strong>und</strong> auf welchem gegenwärtig, nachdem das alte steinerne Kreuz umfiel, ein neues Kreuz in<br />

Form eines kleinen Altars sich befindet. Seit dieser Zeit blieb der Ort <strong>von</strong> Pestseuchen verschont;<br />

im Jahre 1832 aber am 17. August brach gegen Mitternacht plötzlich die verhängnißvolle Brechruhr<br />

(Cholera morbus) <strong>aus</strong>, die aber, Dank sei der göttlichen Vorsicht hiefür, nachdem sie 20 Personen<br />

dahin gerafft, wieder verschwand.<br />

Der Ort, welcher zu den bedeutenden Ortschaften dieses Kreises gehört, scheint den Namen<br />

Reinthal <strong>von</strong> seiner örtlichen r<strong>und</strong>en, kesselähnlichen Lage erhalten zu haben, <strong>und</strong> war lange Zeit<br />

hindurch ein Besitzthum der berühmten Familie, der Herren <strong>von</strong> Ebersdorf. Benedict (insgemein<br />

Wenisch genannt) <strong>von</strong> Ebersdorf verkaufte solchen im Jahre 1500 an Christoph <strong>von</strong><br />

Liechtenstein, seit welcher Zeit Reinthal als ein Bestandtheil zur Herrschaft Feldsberg gehört.<br />

Franz Xaver Joseph Schweickhardt<br />

bis 1836 auch Franz Xavier Ritter <strong>von</strong> Sickingen oder Franz Schweickhardt, Ritter <strong>von</strong> Sickingen,<br />

kam am 5. Juli 1794 in Wien als Sohn eines Baumwollschlagers zur Welt. Nach dem Abschluss des<br />

Gymnasiums in Wien besuchte er an der Wiener Akademie der bildenden Künste die Fächer Architektur<br />

<strong>und</strong> Mathematik, privat studierte er Philosophie. Von 1814 bis 1818 war er bei der Armee<br />

<strong>und</strong> unternahm danach <strong>aus</strong>gedehnte Reisen durch die Österreichischen Kronländer, deutsche Staaten<br />

<strong>und</strong> Russland. Danach widmete er sich der österreichischen Geographie <strong>und</strong> Geschichte. Da er<br />

seinen Lebensunterhalt allein durch seinen Buchverkauf bestritt, starb er völlig veramt am 16. Mai<br />

1858 in Reindorf, einem ehemaligen Vorort <strong>von</strong> Wien.<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!