21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104 Kapitel 5. Experimente und Ergebnisse<br />

5.3 Gepulster Einschuß in MAMI<br />

5.3.1 Gepulster Einschuß mit 76 MHz<br />

Ein erster Einschußversuch in MAMI wurde durch Synchronisation des MIRA-<br />

Lasers auf die 32. Subharmonische der MAMI-Hochfrequenz vorgenommen. Der<br />

Laserstrahl wurde über eine 24 m lange Singlemodefaser in die Produktionsquelle<br />

pka2 eingekoppelt. Die Quantenausbeute der verwendeten Strained Layer Photokathode<br />

betrug 0.5 µA/mW bei 835 nm. Die Pulsdauer auf der Photokathode wurde<br />

über die Faserdispersion auf 485 ps abgeschätzt. Eine Messung mit dem Mottdetektor<br />

des Spindrehers ergab 80 % Strahlpolarisation.<br />

Der <strong>Elektronen</strong>strahl wurde durch die 25m lange Strahlführung (s. Abbildung 4.5<br />

2.5<br />

1.4<br />

1.2<br />

2.0<br />

Strahlbreite / mm<br />

1.5<br />

1.0<br />

Strahlbreite / mm<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.5<br />

0.0<br />

dc horizontal<br />

dc vertikal<br />

puls horizontal<br />

puls vertikal<br />

200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

Strahlstrom / nA<br />

(a)<br />

0.2<br />

0.0<br />

dc horizontal<br />

dc vertikal<br />

puls horizontal<br />

puls vertikal<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

Strahlstrom / nA<br />

(b)<br />

Abbildung 5.12: (a) Die Breite des <strong>Elektronen</strong>strahls an pkanscan06 (s. Abb. 4.5). Ein<br />

Strahlstrom von 100 nA entspricht bei 76.54 MHz <strong>einer</strong> Pulsladung von<br />

1.3 fC. (b) <strong>Elektronen</strong>strahlbreiten an protscan13. Durch die Dispersion<br />

der Toruskondensatoren des Spinrotators wird der Strahl in der Ablenkebene<br />

aufgebläht.<br />

auf Seite 86) zum Chopper des MAMI-Injektors transportiert und dort in MA-<br />

MI eingeschossen. Abbildung 5.12(a) zeigt eine Strahlbreitenmessung an Scanner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!