21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 <strong>Elektronen</strong>kanone und Strahlführung 53<br />

Kristall<br />

I / nA<br />

200 V<br />

Puck<br />

Ringanode<br />

Cs - Dispenser<br />

+ 4.3 A, erdfrei<br />

-<br />

+<br />

-<br />

Präparationslaser<br />

Pucktemperatur / °C<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Heizleistung / W<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abbildung 3.17: (a) Schaltung zur Präparation der Kristalle in der Präparationskammer (b)<br />

Eichkurve der Kristallheizung. Aufgetragen ist die Summe aus Thermoelementanzeige<br />

und Raumtemperatur gegen die elektrische Heizleistung<br />

der Wendel.<br />

kommt (siehe dazu auch Abschnitt 4.4). Aufgrund der Spektrometerdispersion wirkt<br />

sich diese Energiezu- oder -abnahme auf die Strahllage beim Einschuß in den Faradaycup<br />

aus und kann zur Verfälschung der Messung führen.<br />

Da die elektrische Feldstärke im Deflektor beim Durchgang des Pulses durch die<br />

Schlitzblende ihr Maximum erreicht, genügt es zu kontrollieren, ob der Strahlfleck<br />

bei ausgeschalteter Hochfrequenz über dem Schwerpunkt des Strahlflecks bei eingeschalteter<br />

Hochspannung zu liegen kommt. Ist das nicht der Fall, muß die Strahllage<br />

im Deflektor korrigiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!