21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 Kapitel 3. Der Experimentaufbau<br />

42.0<br />

Verlustleistung / W<br />

41.5<br />

41.0<br />

40.5<br />

40.0<br />

39.5<br />

39.0<br />

Zum Laser<br />

-27.5 dB<br />

Hohlleiter<br />

Resonator<br />

-30 dB<br />

Vl<br />

Di<br />

Se<br />

-27 dB<br />

Ofen<br />

38.5<br />

Motorsteuerung<br />

Regelkolben<br />

Endschalter<br />

2.6 2.8 3.0 3.2 3.4 3.6<br />

Resonatorhöhe / cm<br />

M<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abbildung 3.30: (a) Der Leistungsbedarf des Deflektorresonators und (b) eine Prinzipskizze<br />

s<strong>einer</strong> Kolbenregelung.<br />

horizontal ablenkenden Mode (b) beschrieben werden. Die Einkoppelung der Hochfrequenz,<br />

wie in Abb. 3.29 gezeigt, bricht diese Zylindersymmetrie durch bevorzugte<br />

Anregung der a-Mode. Ein Mitschwingen der b-Mode kann jedoch nicht völlig<br />

unterdrückt werden. Erst das Anbringen metallischer Stäbe (Induktivitäten, s. Abb.<br />

3.29) im Bereich des maximalen tangentialen Magnetfelds H φ der b-Mode führt<br />

durch eine Frequenzverstimmung der b-Mode um δν = 125:75 MHz zu <strong>einer</strong> ausreichenden<br />

Stabilisierung der Ablenkrichtung, ohne die a-Mode in der Frequenz<br />

wesentlich zu beeinflussen.<br />

Energiemodulation<br />

Aufgrund des gegen das magnet. Ablenkfeld um 90 o phasenverschobenen elektrischen<br />

Beschleunigungsfelds E z kommt es zu <strong>einer</strong> Energiemodulation der von der<br />

Strahlachse abliegenden Teilchen. Der größte Effekt tritt bei <strong>einer</strong> Ablage in Richtung<br />

φ =π=2 (y-Achse) auf. Die Energiezunahme (abnahme) in Abhängigkeit von<br />

der Ablage y ergibt sich aus<br />

ΔE(y) = 1 τ<br />

Zτ=2<br />

Zh=2<br />

;τ=2 ;h=2<br />

E 0 cos(ωt)J 1 (k c y) dz dt (3.23)<br />

= βλ 0<br />

πh E 0 sin( πh<br />

βλ 0<br />

)J 1 (k c y)h (3.24)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!