21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 Kapitel 3. Der Experimentaufbau<br />

Strom / w.E.<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

-0.5<br />

. . .<br />

. . . .. . .<br />

... . .<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

. . . . .<br />

. .. .<br />

.<br />

. .<br />

. .<br />

. . .<br />

. .<br />

. .<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

. . . .<br />

. . .<br />

.<br />

. .. .<br />

.. ..<br />

.. ..<br />

. . . . .<br />

. .<br />

. ..<br />

.<br />

.<br />

... . . . . . . . .. . .. . . .. .<br />

. . . . . . . .<br />

.<br />

. . .<br />

.<br />

99.0<br />

99.2<br />

99.4<br />

99.6 99.8 100.2<br />

100.0<br />

100.6<br />

100.4<br />

101.0<br />

100.8<br />

-1.0<br />

42 44 46 48 50 52 54 56 58<br />

Scannerposition / mm<br />

Strahlenergie / keV<br />

102.0<br />

101.5<br />

101.0<br />

100.5<br />

100.0<br />

99.5<br />

99.0<br />

98.5<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . .<br />

98.0<br />

40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60<br />

Scannerposition / mm<br />

.<br />

. . .<br />

.<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abbildung 3.21: (a) Ergebnisse der Dispersionsmessung (s. Text). (b) Eichgerade für<br />

die Dispersion des Spektrometers. Die Messungen bei 99.6 kV und<br />

100.4 kV zeigten nach der Datennahme eine vom Einstellwert abliegende<br />

Spannung. Aufgetragen ist die Strahlenergie gegen die Schwerpunkte<br />

der Kurven aus (a) und deren Fehler. Als Fitkurve ergibt sich: U(x) =<br />

(0.1440.002) kV/mm x + (92.7730.112) kV.<br />

Limitierung der Reproduzierbarkeit <strong>einer</strong> Messung der Strahlenergie auf 21<br />

µm (ca. 3 eV).<br />

Die Einstellgenauigkeit des Mottscanners wird alleine durch Steigungsfehler<br />

der Antriebsspindel mit 0.7 µm pro mm Fahrweg angegeben [81]. Bei<br />

160 mm Fahrweg ergibt sich hieraus eine maximale Absolutgenauigkeit von<br />

112 µm, Relativmessungen können eine Größenordnung genauer sein. Zusätzlich<br />

limitiert die Genauigkeit des Endschalters die Absolutpositionierung<br />

des Scannerdrahts. Sie wird mit ca. 100 µm abgeschätzt [85].<br />

Der Abbildungsfehler des Spektrometers wurde von S. Köbis zu 7.7 eV berechnet,<br />

und kann sich durch Toleranzen beim mechanischen <strong>Aufbau</strong> des<br />

Spektrometers nur verschlechtern.<br />

Aufgrund der oben genannten Ungenauigkeiten ergibt sich mit der Dispersion eine<br />

maximale Genauigkeit für die Absolutmessung eines Energiewerts von ca. 15 eV<br />

(100 µm). Auch durch eine alternative Meßmethode: Scannerdraht an eine feste<br />

Position – <strong>Elektronen</strong>strahl durch Variieren der Spektrometerspannung über den<br />

Scannerdraht wedeln, kann keine Steigerung der Auflösung erzielt werden.<br />

Zur experimentellen Bestimmung der Auflösung wurde ein d.c. <strong>Elektronen</strong>strahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!