21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Phasenaufgelöste Messung des Pulsprofils 79<br />

4.1.3 Ausheizen<br />

Alle Bulk-Photokathoden werden vor der Bedampfung mit Cäsium und Sauerstoff<br />

in der Präparationskammer für ca. eine Stunde bei 600 o C ausgeheizt. Die Strained-<br />

Layer-Photokathoden werden wegen der Empfindlichkeit der dünnen Schicht vor<br />

der ersten Präparation nur auf 500 o C erhitzt, um die Arsen-Schutzkappe zu entfernen.<br />

Bei weiteren Präparationen muß der durch die jeweils vorige Präparation aufgedampfte<br />

Sauerstoff entfernt werden. Deswegen werden die Kristalle dann kurzzeitig<br />

auf 580 o C erhitzt.<br />

4.1.4 Kristallpräparation mit Cäsium und Sauerstoff<br />

Alle Kristalle wurden mit Cäsium und Sauerstoff in der sog. YoYo-Technik präpariert.<br />

Während des Präparationsprozesses wird die Quantenausbeute des Kristalls<br />

kontinuierlich durch Beleuchten mit einem Helium-Neon-Laser und Messen des<br />

Photostroms kontrolliert. Der Kristall wird zuerst durch Heizen des Cäsiumdispensers<br />

mit Cäsium bedampft (siehe auch Abbildung 3.17 (a) auf Seite 53). Nach<br />

Durchlaufen des Quantenausbeutemaximums wird solange weiter bedampft, bis die<br />

Quantenausbeute wieder auf ein Drittel ihres Maximalwerts abgefallen ist (Übercäsierung).<br />

Dann wird der Cäsiumdispenser abgeschaltet und das Sauerstoffventil so<br />

weit geöffnet, daß der Sauerstoffpartialdruck (O 2 , m = 32) auf ca. 210 ;10 mbar<br />

ansteigt. Nach etwa 30 Sekunden durchläuft die Quantenausbeute ein weiteres Maximum.<br />

Mit Sauerstoff wird nicht überpräpariert. Die abwechselnde Anwendung<br />

von Cäsium und Sauerstoff wird zehn- bis fünfzehnmal wiederholt, bis keine wesentliche<br />

Steigerung des Maximalwerts der Quantenausbeute mehr festgestellt wird.<br />

Auf diese Art werden bei Bulk-GaAs Kathoden typischerweise Quantenausbeuten<br />

um 15 % bei 633 nm und 7 % im Polarisationsmaximum bei 850 nm erzielt.<br />

Zur Berechnung der Quantenausbeute wird in dieser Arbeit die auf die Kristalloberfläche<br />

auftreffende Lichtintensität verwendet. Die Reflektion an den beiden Grenzflächen<br />

des Eintrittsfensters der Vakuumkammer wird durch Multiplikation der vor<br />

dem Fenster gemessenen Intensität mit 0.96 2 berücksichtigt. Zum Vergleich mit der<br />

Theorie [45, 16, 46] muß von diesem Wert der an der Kristalloberfläche reflektierte<br />

Anteil (ca. 30 %) abgezogen werden.<br />

4.2 Phasenaufgelöste Messung des Pulsprofils<br />

Um das Intensitätsprofil zu bestimmen, werden die <strong>Elektronen</strong>pulse über die<br />

Eintrittsblende des Spektrometers bewegt, und der durch die Blende transmittierte<br />

Strom mit dem Faradaycup gemessen (s. Kapitel 3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!