21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 Kapitel 6. Modellrechnungen für die gepulste Photoemission<br />

Potentialgradienten in Richtung der Kristalloberfläche führt. Dieser Gradient hätte<br />

zur Folge, daß die <strong>Elektronen</strong> sich schneller zur Oberfläche bewegen als nur durch<br />

Diffusion. Der gleiche Effekt könnte dadurch bewirkt werden, daß das Beschleunigungsfeld<br />

der <strong>Elektronen</strong>kanone durch die Oberflächenladung des Kristalls nicht<br />

vollständig abgeschirmt wird.<br />

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Berücksichtigung der Oberflächeneffekte<br />

in <strong>einer</strong> linearen Diffusionsrechnung die gemessenen Pulsdauern und die Pulsform<br />

im Rahmen der Meßfehler genau reproduziert (s. Abb. 6.3). Ein Vergleich<br />

der berechneten Diffusionskonstanten mit Werten, die durch andere Meßmethoden<br />

erzeugt wurden, ergibt eine Diskrepanz, die aber mit den oben erwähnten Effekten<br />

begründet werden könnte. Zukünftige systematische Untersuchungen an verschiedenen<br />

Kristallen unter unterschiedlichen Bedingungen sollten zu <strong>einer</strong> weiteren<br />

Verf<strong>einer</strong>ung dieses Modells führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!