21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6 Gepulster Einschuß in MAMI 85<br />

PKATEMIN08 HOVE 18 JUL 97 17:40:45<br />

File: /homes/kphmami/mami/data/escan/pkat08_18Jul97.dat<br />

HORI: Beta: 5.498 m/r Alpha: 1.264 Gamma: 0.473 r/m Emit: 0.104 pi*mm*mr<br />

VERT: Beta: 3.830 m/r Alpha: 5.416 Gamma: 7.921 r/m Emit: 0.085 pi*mm*mr<br />

E= 0.100 MeV<br />

1 mrad<br />

1 mrad<br />

mm<br />

0<br />

2 1 0 1 2<br />

mm<br />

0<br />

2 1 0 1 2<br />

1<br />

1<br />

Abbildung 4.4: Phasenraummessung für die Horizontale und die Vertikale am Ort<br />

des Quadrupol-Tripletts. Im Kopf der Abbildung sind die Vielteilchen-<br />

Parameter des Phasenraums α, β, γ und die Emittanz ε angegeben.<br />

12 m lange Singlemode-Faser zur Produktionsquelle transportiert, wo er auf die<br />

Photokathode fokussiert wurde. Der <strong>Elektronen</strong>strahl wurde durch die in Abbildung<br />

4.5 dargestellte Strahlführung zum Chopper von MAMI transportiert und dort in<br />

den Injektor eingeschossen. Während des Strahltransports kommt es durch Raumladung<br />

zur Pulsverlängerung. Außerdem wird die Emittanz des Strahls gegenüber<br />

dem dc-Strahl vergrößert. Da in diesem Experiment nur die Steigerung der Einkoppeleffizienz<br />

(Transmission) durch den synchronisierten Einschuß von Pulsen von<br />

Interesse war, wird die Einkoppeleffizienz des synchronisierten Strahls jeweils verglichen<br />

mit der Einkoppeleffizienz eines gleichermaßen <strong>gepulsten</strong>, aber gegen die<br />

MAMI-HF um einige kHz verstimmten Strahls. Dieser Strahl simuliert einen dc-<br />

Strahl und wird im folgenden als „Quasi-dc-Strahl“ bezeichnet.<br />

Die raumladungsbedingte Pulsverlängerung konnte durch eine Pulsdauermessung<br />

mit dem Chopper nachgewiesen werden (s. auch Abbildung 4.6). Dazu wurde der<br />

Chopperspalt (Chopperkollimator) auf eine Breite 1 mm eingestellt. Der gepulste<br />

Strahl wurde dann ganz analog zur Messung mit der Testquelle durch Phasenverschiebung<br />

und Messung des durch den Spalt transmittierten Stroms abgetastet. Die<br />

Strommessung erfolgte mit <strong>einer</strong> Förstersonde auf der Beschleunigerachse der drit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!