21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 <strong>Elektronen</strong>kanone und Strahlführung 47<br />

P--:3.22<br />

#CONTOUR<br />

COORDINATES/M<br />

FULL RANGE / WINDOW<br />

R[ 0.0000, 0.10000]<br />

[ 0.0000, 0.10000]<br />

Z[ 0.0000, 0.25000]<br />

[ 0.0000, 0.25000]<br />

SYMBOL: EABS<br />

COMPONENT...:<br />

FUNCTION MIN: 0.000E+00<br />

FUNCTION MAX: 3.528E+03<br />

PLOTTED MIN: 9.285E+01<br />

PLOTTED MAX: 3.621E+03<br />

PLOTTED STEP: 1.857E+02<br />

INTERPOLATE.: 0<br />

LOGSCALE....= 0.000E+00<br />

MATERIALS: 0,1,2,3,<br />

R<br />

+<br />

Z<br />

FRAME: 14 23/05/97 - 17:26:11 VERSION[V322.0] GUN7.DRC<br />

E-GUN 100KV IN RZ-GEOMETRIE<br />

ABS[ E *[AFACTOR] ] + 0.000E+00<br />

0.100<br />

5.000E-02<br />

0.000E+00<br />

0.000E+00 0.125<br />

0.250<br />

92.851 974.94 1857.0 2739.1 3621.2<br />

Abbildung 3.14: Der Betrag der elektrischen Feldstärke in der Kanone. Die Bereiche höchster<br />

Feldstärke an der Zentralelektrode sind mit Pfeilen markiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!