21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122 Kapitel A. Die Raumgruppe des Zinkblendegitters<br />

pe der Drehoperationen T d wird als „Punktgruppe“der Raumgruppe T 2 d bezeichnet.<br />

Abb. A.1 (a) definiert die Drehachsen, die die durch den Ursprung O und einen<br />

der gekennzeichneten Punkte (a...f,α...δ) bestimmt sind. Die Achsen erhalten die<br />

gleichen Namen wie der Punkt, der sie definiert. Gültige Symmetrieoperationen<br />

wären zum Beispiel C 3α (Drehung (C) um 2π/3 (3) um die Achse α (α)) oder IC 2a<br />

(Drehung um π um die Achse a mit anschließender Raumspiegelung).<br />

Die Punktgruppe T d läßt sich in fünf Klassen von jeweils zueinander konjugierten<br />

Operationen einteilen; es gibt daher fünf nicht äquivalente irreduzible Darstellungen<br />

der Punktgruppe.<br />

Die fünf Mengen äquivalenter Darstellungen der Punktgruppe werden mit Γ 1 , Γ 2 ,<br />

Γ 12 , Γ 15 und Γ 25 bezeichnet [26]. Erst die explizite Angabe von Basisfunktionen<br />

bestimmt eine Darstellung eindeutig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!