21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A<br />

Die Raumgruppe des<br />

Zinkblendegitters<br />

α<br />

d<br />

z<br />

f<br />

c<br />

δ<br />

C1 : E<br />

β<br />

O<br />

y<br />

e<br />

b<br />

a<br />

x<br />

C2 : C 3α<br />

, C 3β<br />

, C 3γ<br />

, C 3δ<br />

, C<br />

-1<br />

3α<br />

, C<br />

-1<br />

3β<br />

,C<br />

-1 -1<br />

3γ<br />

, C 3δ<br />

C3 : C 2x<br />

, C 2y<br />

, C 2z<br />

-1 -1 -1<br />

C4 : IC 4x<br />

, IC 4y<br />

, IC 4z<br />

, IC 4x<br />

, IC 4y<br />

, IC 4z<br />

C5 : IC 2a<br />

, IC 2b<br />

, IC 2c<br />

, IC 2d<br />

, IC 2e<br />

,IC 2f<br />

γ<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abbildung A.1: (a) Definition der Drehachsen des kubischen Gitters durch den Ursprung O<br />

und einen der bezeichneten Punkte. Die Achse erhält jeweils den gleichen<br />

Namen wie der Punkt, der sie definiert. (b) Die Symmetrieoperationen der<br />

Punktgruppe T d , eingeteilt in fünf Klassen.<br />

Die Symmetrie des Zinkblendegitters wird durch die Raumgruppe T 2 d beschrieben.<br />

Sie enthält alle Symmetrieoperationen, die das Gitter in sich selbst überführen. Sie<br />

setzt sich zusammen aus <strong>einer</strong> Untergruppe von Translationen und <strong>einer</strong> Untergruppe<br />

von Drehungen, welche zusätzlich die Raumspiegelung I enthält. Die Untergrup-<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!