21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Der lichtoptische <strong>Aufbau</strong> 39<br />

Intensität / w.E.<br />

1.0<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

. . . . . . . . . .<br />

.<br />

. .<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

. . . . . . . . . .<br />

0.0<br />

0 100 200 300 400 500 600 700<br />

Länge / μm<br />

Intensität / w.E.<br />

1.0<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . .<br />

.<br />

. . . . . . .<br />

.<br />

. . . . . . . . .<br />

0.0<br />

200 300 400 500 600 700 800 900<br />

Länge / μm<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abbildung 3.7: Strahlprofil in x- und y-Richtung am Ort des Kristalls. Die Beugungsmuster<br />

kommen von der Einschränkung des beugungsbegrenzten, gaußförmigen<br />

Strahlprofils durch die kreisförmige Blende [75]. Zum Vergleich wurde<br />

eine Gaußkurve mit σ =43µm Breite eingezeichnet.<br />

Lochblende von 25 µm Durchmesser abgetastet. Abbildung 3.7 zeigt das Intensitätsprofil.<br />

3.2.6 Autokorrelator<br />

Eine Messung der Pulsdauer unterhalb des durch schnelle Photodioden zugänglichen<br />

Bereichs (< 10 ps) kann mit mehreren Methoden durchgeführt werden. Während<br />

Streak-Kameras [76] Aussagen über Pulsform und -dauer machen, gestattet<br />

der hier eingesetzte Autokorrelator nur unter Annahme <strong>einer</strong> Pulsform eine Aussage<br />

über die Pulsdauer.<br />

Ein Autokorrelator besteht im allgemeinen aus einem Michelson-Interferometer, in<br />

dem der zu messende Puls in zwei Teilpulse gleicher Intensität aufgespalten wird.<br />

Die beiden Teilpulse durchlaufen unterschiedliche Arme des Interferometers und<br />

werden nach Reflektion an einem Prisma von der Linse zur Überlagerung gebracht.<br />

Durch Verändern der Länge δl des einen Arms kann eine Zeitverzögerung δτ = δl=c<br />

erzeugt werden (c: Lichtgeschwindigkeit). Um eine zur Intensität der überlagerten<br />

Teilpulse proportionale Größe (und nicht die zeitliche Kohärenzlänge) zu messen,<br />

fokussiert die Linse die beiden Teilpulse auf einen nichtlinearen optischen Kristall,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!