21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Kapitel 3. Der Experimentaufbau<br />

Photomultiplier<br />

Blende<br />

Bewegliches<br />

Prisma<br />

NLO<br />

Linse<br />

(a)<br />

vom Laser<br />

Strahlteiler<br />

Ortsfestes<br />

Prisma<br />

Kontrollfenster<br />

Signal / w. E.<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400<br />

Zeitverzögerung δτ / ps<br />

(b)<br />

Abbildung 3.8: (a) Skizze des Autokorrelators. In dieser Anordnung wird eine untergrundfreie<br />

Autokorrelation gemessen (b) Kollineare Autokorrelationeines Laserpulses<br />

von 105 fs Dauer. Das Verhältnis 2:1 von Peakhöhe zu Untergrund<br />

ergibt sich aus Gleichung 3.1.<br />

der zur Frequenzverdoppelung dient. Die Intensität der 2. Harmonischen<br />

I 2 f (δτ) ∝< I 2 (t) >t 0<br />

+ < I 2 (t + δτ) >t 0<br />

+ < 4I(t)I(t + δτ) >t 0<br />

(3.1)<br />

wird mit einem langsamen Photomultiplier nachgewiesen, der über die Zeit t 0 mittelt.<br />

Die Autokorrelationsfunktion 2. Ordnung ist immer symmetrisch und sagt<br />

nichts über die Pulsform aus. Geht man von <strong>einer</strong> vorgegebenen Pulsform aus, kann<br />

die Breite des Pulses aus der Breite der Autokorrelationsfunktion errechnet werden.<br />

Tabelle 3.2.6 gibt Konstanten zur Berechnung der Pulsdauer bei verschiedenen<br />

Pulsformen an.<br />

Der vorhandene Autokorrelator 5 gestattet drei Arten der Autokorrelationsmessung:<br />

Funktion I(t) τ p =τ ac Δντ ac Δντ p<br />

Rechteck p =2<br />

I(t) =n1;jtjτ<br />

0;jtj>τ p<br />

1 1 1<br />

=2<br />

2)t<br />

Gaußform I(t) =exp4(ln 2<br />

<br />

0.707 0.624 0.441<br />

τ 2 p<br />

Sekans hyperbolikus I(t) =sech 21:76t<br />

τ p<br />

0.648 0.486 0.315<br />

τ p : FWHM der Pulsintensität in Sekunden.<br />

τ ac : FWHM der Autokorrelationsfunktion.<br />

Δν : FWHM des Leistungsspektrums in Hz.<br />

5 APE GmbH, 12489 Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!