21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Kapitel 4. Experimentiermethoden und Fehlerabschätzung<br />

4.2.1 Bestimmung des Phasenjitters<br />

Pulsmessungen an Bulk-GaAs Kristallen ergeben die in Abbildung 4.2 (c) gezeigte<br />

Kurve. Bei dieser Messung wurden für jede Phase zehn Strommessungen hintereinander<br />

ausgeführt und deren Mittelwert und die rms-Breite der Verteilung in<br />

das Diagramm eingetragen. Die Breite dieser Verteilung hängt offensichtlich von<br />

der Steilheit der Pulsflanken ab, und kann durch einen Phasenjitter in der Messung<br />

erklärt werden. Dieser Jitter führt zu <strong>einer</strong> Zitterbewegung des Pulsbildes in Richtung<br />

der Ablenkebene des Deflektors auf der Spaltblende. Um die Breite des Jitters<br />

abzuschätzen, kann die rms-Breite der Strommessung über die durch vier Punkte<br />

festgelegte Steigung der Pulsanstiegsflanke auf die Phase übertragen werden (s. Abbildung<br />

4.2 (b)). Es resultiert ein rms-Phasenjitter von 3.2 o (entspricht 3.7 ps). Der<br />

Fehler des Mittelwerts der Messung kann aus dem Fehler der Einzelmessung über<br />

σĪ = σ I =p N; 1 berechnet werden, wobei N die Anzahl der Messungen bezeichnet.<br />

Bei allen Pulsmessungen in Kap. 5 sind als Fehler jeweils die Fehler der Mittelwerte<br />

der Strommessung aufgetragen (s. Abbildung 4.2 (c)).<br />

1.6<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.5<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.2<br />

Cupstrom / w.E.<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

Cupstrom / w.E.<br />

1.0<br />

0.5<br />

Cupstrom / w.E.<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

0.2<br />

0.0<br />

0.0<br />

-0.2<br />

-50 0 50 100 150 200<br />

Phase / Grad<br />

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50<br />

Phase / Grad<br />

-0.2<br />

-50 0 50 100 150 200<br />

Phase / Grad<br />

(a)<br />

(b)<br />

(c)<br />

Abbildung 4.2: (a) Pulsmessung mit dem Fehler bei <strong>einer</strong> Strommessung pro Phasenpunkt.<br />

(b) Die Berechnung des Phasenjitters über die Steigung der Pulsflanke. (c)<br />

Gleiche Pulsmessung wie (a) mit 10 Strommessungen pro Phasenpunkt.<br />

4.2.2 Das Meßprogramm PUME.BAS<br />

Ein Programm namens PUME.BAS, das in der MAMI-Steuersprache MOPL geschrieben<br />

wurde, übernimmt die Einstellung des Phasenschiebers und die Auslese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!