21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Der Mottdetektor 65<br />

0.34<br />

0.32<br />

Asymmetrie<br />

0.3<br />

0.28<br />

0.26<br />

0.24<br />

0.22<br />

0.2<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Foliendicke / Å<br />

Abbildung 3.26: Zur Foliendickenextrapolation konnten nur drei der fünf eingesetzten Folien<br />

verwendet werden.<br />

bestimmt wird, erscheint der Relativwert relevanter und wird für die Extrapolation<br />

verwendet.<br />

Als Fitfunktion wurde eine Gerade gewählt [90, 91]. Um den Fehler in der Foli-<br />

Folie d Δd A ΔA [x10 ;3 ] ΔA 0 [x10 ;3 ]<br />

100 100 1 0.3113 1.98 1.98<br />

300 303 19 0.2898 2.0 2.87<br />

500 540 33 0.2636 1.95 4.08<br />

A(d) =(;0:00010799:710 ;6 )d +(0:32220:0026)<br />

Tabelle 3.8: Die zur Foliendickenextrapolation verwendeten Werte und deren Fehler. ΔA 0<br />

bezeichnet den sich aus ΔA und Δd ergebenden Gesamtfehler.<br />

endicke in den Fit einzubeziehen wurde in einem ersten Schritt die Steigung der<br />

Geraden mit einem χ 2 -Fit nur mit dem Fehler der Asymmetriemessung berechnet.<br />

Daraufhin wurde der Dickenfehler mit der Geradensteigung auf die Asymmetrieachse<br />

übertragen und quadratisch zum Asymmetriefehler addiert. Der Gesamtfehler<br />

ΔA 0 (s. Tabelle 3.8) wurde dann für den endgültigen χ 2 -Fit eingesetzt. Der Achsen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!