21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Die Hochfrequenzanlage 69<br />

3.6.2 Das Klystron-Interlocksystem<br />

Zum Schutz des Klystrons wurde von H. Mussel und J. Röthgen ein Interlocksystem<br />

aufgebaut. Es besteht aus <strong>einer</strong> Hardwaresteuerung (Schaltfeld) und einem Steuercomputer<br />

(PC unter DOS).<br />

Das Schaltfeld steuert die Betriebsparameter des Klystrons und überwacht Parameter,<br />

die direkt zur Beschädigung des Klystrons führen können. Betriebsparameter<br />

des Klystrons sind in Tabelle 3.10 aufgelistet. Wird ein Fehler detektiert, führt das<br />

Betriebsparameter<br />

Hochspannung z. Zt. 3.7 kV<br />

max. 7kV<br />

Kathodenstrom<br />

242 mA<br />

Kathodenheizspannung<br />

6.0 V<br />

Kathodenheizstrom<br />

4.76 A<br />

Eingangsleistung<br />

37 mW<br />

Ausgangsleistung z. Zt. 200 W<br />

max. 2000 W<br />

Zusätzlich werden überwacht:<br />

Temperatur des Kollektors<br />

Thermoschalter<br />

Funktion des Kühlventilators<br />

Windfahne<br />

Tabelle 3.10: Betriebsparameter des Klystrons, die vom Schaltfeld überwacht werden.<br />

zur Abschaltung der Hochspannung. Das Klystron ist so auch bei einem eventuellen<br />

Ausfall des Steuercomputers geschützt.<br />

Der Steuercomputer überwacht neben den Parametern, die das Schaltfeld betreffen,<br />

weitere Betriebsparameter der Anlage. Er ist mit <strong>einer</strong> A/D Wandlerkarte bestückt,<br />

die zusätzlich über Digitaleingänge verfügt. Die vom Steuercomputer zusätzlich<br />

überwachten Parameter zeigt Tabelle 3.11. Beim Auftreten eines Fehlers wird entweder<br />

der Sender oder die (Klystron-) Hochspannung abgeschaltet. Die Verbindung<br />

zum MAMI-Kontrollsystem wird über eine RS232 Schnittstelle hergestellt.<br />

Das Kontrollsystem kann so den Betriebszustand der Anlage erfassen.<br />

3.6.3 Leistungstransport und Diagnose<br />

Die Ausgangsleistung des Klystrons wird über einen Adapter in einen Rechteckhohlleiter<br />

mit MAMI-Normmaßen eingespeist.<br />

Auf einen Balg zum Ausgleich mechanischer Spannungen folgt ein Zirkulator<br />

[92, 93]. Er dient zur Vermeidung von Beschädigungen am Klystron durch reflektierte<br />

Hochfrequenzleistung. Die am Ausgang (1) eingekoppelte Leistung wird verlustfrei<br />

zum Ausgang (2) transferiert. Reflektierte Leistung, die auf Ausgang (2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!