21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Die Hochfrequenzanlage 75<br />

Bei der geforderten Leistung von 38.5 W ergibt sich nahe der Strahlachse eine Energiemodulation<br />

von 219 eV pro mm Ablage. Aus strahloptischen Gründen muß im<br />

Resonator mit einem Strahlradius von ca. 3.6 mm gerechnet werden, was zu <strong>einer</strong><br />

Energiemodulation von 789 eV führt, was die Messung des longitudinalen<br />

Phasenraums verhindert.<br />

3.6.5 Der Phasenschieber<br />

150<br />

Phase / Grad<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80<br />

Verstellweg / Skt.<br />

Abbildung 3.31: Eichkurve des motorisierten Phasenschiebers. Aufgetragen ist die Phase<br />

des geeichten Phasenschiebers gegen den Verstellweg des motorisierten<br />

Phasenschiebers.<br />

Zum Verstimmen der Phase zwischen Laser und Deflektorresonator wird ein motorgetriebener<br />

Kleinsignal-Phasenschieber benutzt (s. Abbildung 3.5), wie er auch an<br />

MAMI zum Einsatz kommt. Er besteht aus einem Zirkulator, an dessen mittlerem<br />

Ausgang (2) ein koaxialer Wellenleiter mit offenem Ende angebracht ist. Eine am<br />

Ausgang (1) eingekoppelte Hochfrequenz wird zum Ausgang (2) übertragen, dort<br />

am offenen Ende des Wellenleiters reflektiert, um den Zirkulator am Ausgang (3)<br />

zu verlassen. Die optische Länge des Wellenleiters wird durch das motorgetriebene<br />

Einführen eines Dielektrikums zwischen Kern und Mantel verändert. Zur Steuerung<br />

des Gleichstrommotors wird eine am MAMI entwickelte Motorsteuerung eingesetzt,<br />

die vom Kontrollsystem angesteuert wird.<br />

Der Phasenschieber wurde mit Hilfe eines kalibrierten, manuellen Phasenschiebers<br />

geeicht. Abbildung 3.31 zeigt die Eichkurve. Aufgetragen ist die Phase bei 2.45<br />

GHz gegen Skalenteile des Kontrollsystems. Ein Polynom dritten Grades wurde an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!