21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Der Mottdetektor 63<br />

Impulshöhe / keV<br />

0 50 100 150 200<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

Zählrate<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0<br />

DAC-Spannung / V<br />

Abbildung 3.25: Energiespektrum der an der Goldfolie gestreuten <strong>Elektronen</strong>.<br />

und - bezeichnen hier die Helizität des Laserlichts). Man definiert die Größen<br />

q 0 q = N L<br />

(3.6)<br />

NR<br />

<br />

so, daß q 0 den instrumentellen Anteil und q den Polarisationsanteil des Zählratenquotienten<br />

enthält. Setzt man voraus, daß für beide Helizitäten die gleiche instrumentelle<br />

Asymmetrie eingeht, d. h. daß A + = ;A ; , so fallen aus dem Quotienten<br />

Q = N+ R<br />

N + L<br />

N; L<br />

N ; R<br />

= q 0 q +<br />

q 0 q ; (3.7)<br />

Detektor µ σ Γ FWHM a b Schwelle Fenster<br />

[V] [V] [V] [keV] [cts] [cts/V] [V] [V]<br />

1 2.08 0.141 0.333 16.0 324 113 1.92 0.33<br />

2 2.11 0.143 0.336 15.9 355 148 1.94 0.34<br />

Tabelle 3.7: Fitparameter für die Auswertung der Detektorspektren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!