21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Strom I<br />

I dc<br />

408 ps<br />

84% Verlust<br />

dc-<strong>Quelle</strong>nstrom<br />

0<br />

65 ps Zeit t<br />

16% beschleunigt<br />

Abbildung 1.1: Die Zeitstruktur des <strong>Elektronen</strong>strahls vor dem Einschuß in den Prebuncher<br />

von MAMI.<br />

Nach Inbetriebnahme der Anlage konnten aus den Standardphotokathoden sehr<br />

schnell ausreichend kurze Pulse mit hoher Polarisation erzeugt werden. Die gemessenen<br />

Daten waren von hoher Qualität, so daß durch weitere Messungen Aussagen<br />

zum Prozeß der Photoemission selbst gemacht werden können.<br />

Kapitel 2 geht deshalb etwas genauer auf den Emissionsprozeß <strong>polarisierter</strong> <strong>Elektronen</strong><br />

aus Galliumarsenid ein. Kapitel 3 widmet sich der Beschreibung des Laboraufbaus,<br />

mit dem die in Kapitel 4 und 5 geschilderten Experimente durchgeführt<br />

wurden. Kapitel 6 beschreibt ein erweitertes Modell der Photoemission, welche die<br />

analytische Berechnung der gemessenen Kurvenformen und Pulsdauern ermöglicht,<br />

und Kapitel 7 faßt die gesamte Arbeit zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!