21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6<br />

Modellrechnungen für die gepulste<br />

Photoemission<br />

Die Grundlage aller bisherigen Modellrechnungen für das zeitliche Antwortverhalten<br />

<strong>einer</strong> NEA-Photokathode ist das in Abschnitt 2.3 vorgestellte 3-Stufen-Modell<br />

von Spicer. Frühere Abschätzungen [15, 16] ergeben Werte, die durchweg mindestens<br />

um eine Größenordnung größer sind als die gemessenen Pulsdauern von<br />

10–20 ps. Die Ursache hierfür liegt darin, daß die Kristalloberfläche, die einen wesentlichen<br />

Einfluß auf die Photoemission ausübt, in diesen Rechnungen nicht berücksichtigt<br />

wurde. Die Photoemission, aber vor allem auch die Bandbiegungszone<br />

(s. Abschnitt 2.4.1) sorgen dafür, daß die <strong>Elektronen</strong>konzentration an der Oberfläche<br />

des Kristalls deutlich geringer ist als im Inneren des Halbleiters. Dadurch<br />

entsteht ein Konzentrationsgradient, der den <strong>Elektronen</strong>fluß zur Oberfläche hin verstärkt.<br />

Für die Berechnung der Pulsdauer wird deshalb<br />

hier das Modell der Diffusion aus <strong>einer</strong> Platte<br />

endlicher Dicke verwendet, wobei die <strong>Elektronen</strong>konzentration<br />

auf den Plattenoberflächen<br />

Laserfleck Eindringtiefe<br />

GaAs<br />

konstant auf Null gehalten wird. Die nebenstehende<br />

Abbildung veranschaulicht die Lage<br />

des Koordinatensystems. Weil die Eindringtiefe<br />

des Lichts in den Halbleiter (α ;1 1 µm)<br />

x<br />

z<br />

klein gegen den Durchmesser des Laserstrahlflecks<br />

(ca. 300 µm) ist, kann die lineare Diffusi-<br />

y<br />

on entlang der x-Achse in guter Näherung den<br />

Puls beschreiben.<br />

Ausgangspunkt der Rechnung ist Gleichung 2.21 auf Seite 22. Die Rekombinationszeit<br />

der <strong>Elektronen</strong> ist mit 200-300 ps [41, 42] lang gegen die beobachteten Pulsdauern.<br />

Der Rekombinationsterm c(xt)=τ wird deshalb vernachlässigt. Der räum-<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!