21.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Pulse aus Bulk GaAs Photokathoden 95<br />

Abhängigkeit von der Quantenausbeute<br />

Aufgrund des Spicer-Modells der Photoemission, das auf der Lichtabsorption im<br />

Volumen und <strong>Elektronen</strong>diffusion beruht, wird eine Abhängigkeit von Pulsform und<br />

-dauer von der Quantenausbeute nicht erwartet. Die in Abbildung 5.6 mit ausgefüllten<br />

Symbolen dargestellten Pulse wurden bei vier verschiedenen Quantenausbeuten<br />

zwischen 8.2 % und 0.14 % gemessen. Dabei wurde die Quantenausbeute durch<br />

Alterung der Kathode bei 50 µA Strahlstrom variiert. Die Pulsprofile wurden auf<br />

ihren jeweiligen Maximalwert normiert. Durch Verschieben entlang der Phasenachse<br />

wurden die ansteigenden Pulsflanken zur Deckung gebracht. Aus der Grafik ist<br />

keine Korrelation zwischen Quantenausbeute und Pulsform zu entnehmen.<br />

Abhängigkeit von der Wellenlänge<br />

Wegen der hohen Wellenlängenabhängigkeit des Lichtabsorptionskoeffizienten<br />

sollte sich eine Korrelation zwischen der Wellenlänge des Anregungslichts und der<br />

Pulsdauer ergeben. Laserpulse größerer Wellenlänge dringen wegen des niedrigeren<br />

Absorptionskoeffizienten tiefer in den Halbleiter ein. Da die Diffusionskonstante<br />

der <strong>Elektronen</strong> unabhängig vom Laserlicht ist, muß sich dadurch der Puls verlängern.<br />

Gleichzeitig mit den oben beschriebenen Messungen wurden deshalb vier weitere<br />

Pulsmessungen am unteren Ende des Laserabstimmbereichs bei 800 nm durchgeführt.<br />

Diese Pulse sind in Abbildung 5.6 durch leere Symbole gekennzeichnet.<br />

Jedes Paar von Messungen bei 800 und 840 nm (durch gleiche Symbolform gekennzeichnet)<br />

wurde kurz hintereinander bei gleichem Kristallzustand ausgeführt.<br />

Die Differenz in den Quantenausbeuten der gleichzeitigen Messungen wird durch<br />

die unterschiedliche Wellenlänge verursacht.<br />

Die bei 800 nm gemessenen Pulse sind kürzer als die, die bei 840 nm gemessenen<br />

wurden. Die scheinbare Aufspaltung der Messungen bei 800 nm ist nicht mit der<br />

Quantenausbeute korreliert. Sie wurde durch selten auftretende kleine Phasendrifts<br />

während der Pulsmessung verursacht. Eine Anpassung der Modellrechnungen an<br />

diese Daten wird in Kapitel 6 vorgenommen.<br />

5.2.2 Polarisation<br />

Die Polarisation besitzt am Pulsanfang ein Plateau bei 43.30.64.3 % und etwa<br />

5 ps Dauer, das die Polarisation des dc-<strong>Elektronen</strong>strahls von 26.6 % deutlich<br />

übersteigt. Das Absinken der Polarisation zum Pulsende hin kann durch eine Exponentialfunktion<br />

mit <strong>einer</strong> Zeitkonstanten von 58.81.4 ps beschrieben werden (χ 2<br />

= 21.6 bei 17 Freiheitsgraden). Aus den phasenaufgelösten Strom- und Polarisati-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!