28.02.2014 Aufrufe

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V<br />

ABBILDUNGEN<br />

1.1 Testfahrzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2 Screenshot der Bahnplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.1 Modell <strong>ein</strong>es <strong>Fahrzeug</strong>s mit Achsschenkellenkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2 Zustandsquadrupel (x, y, θ, ϕ) des Ackermannmodells und die Kreisbahn M, bei sich<br />

nicht änderndem Lenkwinkel ϕ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.3 2D-Laserscanner von SICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.4 Schematisches Modell der Laserscanner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.5 Typische Ansichten von Laserscanns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.6 Struktogramm des gesamten Kollisionstestprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.7 Abstand Punkt Linie über das Kreuzprodukt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.8 Punkt P ′ i der D-Hülle <strong>ein</strong>es Polygons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.9 Struktogramm <strong>für</strong> <strong>ein</strong>en Bounding Sphere Schnittest . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.10 Bounding Sphere <strong>ein</strong>es Polygons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.11 Vergleich der Bounding Spheres vom naiven Ansatz und dem gewichteten Ansatz. . . 15<br />

2.12 Bounding Spheres <strong>ein</strong>er Motion Primitive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.13 Bei Bogensegmenten, deren innerer Winkel größer als π ist, muss die Bounding Sphere<br />

anders berechnet werden. Sonst entsteht <strong>ein</strong>e Bounding Sphere, die nicht die gesamte<br />

Bahn umfasst (rechts). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.14 Schnitttest Gerade mit Polygon. Ver<strong>ein</strong>facht auf Schnittest zweier Geradenesgmente<br />

L und L Pi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.15 Bahnsegment M schneidet die D-Hülle (gestrichelt) im Punkt ⃗K, jedoch berührt das<br />

<strong>Fahrzeug</strong> mit der Konfiguration A das Polygon P nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.16 Anschauliche Werte zur Herleitung der affinen Positionsmatrix. . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.17 Closest point P⃗<br />

A und Tangente D⃗<br />

A auf der Bahn M, zu der Konfiguration A . . . . 19<br />

2.18 Lenkwinkelkorrektur γ, als Winkel zwischen Vorderachse und dem Vorhaltepunkt F⃗<br />

A 20<br />

2.19 Asymptotische Annäherung <strong>ein</strong>er gefahrenen Bahn (rot) zu <strong>ein</strong>er berechneten Bahn<br />

(grün). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.20 Messung der Bremsbeschleunigung a. Geschwindigkeit v im Verlauf der Zeit t. . . . 22<br />

2.21 Diskrete Messungen von <strong>Fahrzeug</strong>konfigurationen A 1 und A 2 zwischen zwei Bahnsegmenten<br />

M 1 und M 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.22 Simulationsversuch mit verschiedenen Bahnreglern. Gefahrene Bahn (rot) auf <strong>ein</strong>er<br />

vorberechneten Testbahn (grün). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.23 Aufgezeichnete Ablagedaten dis(l) im Verlauf der Länge l in dem Szenario (Abb. 2.22). 25<br />

2.24 Integral über die Ablagefunktion ∫ dis(l)dl in dem Szenario (Abb. 2.22). . . . . . . . 25<br />

3.1 Framework Architektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.2 Entwickeltes Framework. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.3 Parameter verschiedener Elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!