28.02.2014 Aufrufe

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

4<br />

MOTION PRIMITIVES<br />

Eine Motion Primitive beschreibt <strong>ein</strong>e Bahn von <strong>ein</strong>er Startkonfiguration zu <strong>ein</strong>er Endkonfiguration.<br />

Es gibt zunächst unendlich viele Möglichkeiten von <strong>ein</strong>er gegebenen Startkonfiguration in die<br />

Endkonfiguration zu kommen, so dass die Motion Primitive Funktionen bietet, um die interpolierten<br />

Konfigurationen dazwischen zu berechnen. Interessant an dieser Stelle sind nur Primitiven, deren<br />

Bahn von <strong>ein</strong>em <strong>Fahrzeug</strong> mit all s<strong>ein</strong>en kinematischen Einschränkungen befahrbar ist. Start- und<br />

Endkonfigurationen liegen dabei als affine Transformationsmatrizen vor. Für <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>fache Berechenbarkeit<br />

der Bahn wird die Einheitsmatrix als Starttransformation verwendet (Pose im Ursprung mit<br />

Orientierung θ = 0).<br />

Sei die Motion Primitive folgendermaßen definiert:<br />

M = { ⃗ S M , ⃗ G M , F M (t)| ⃗ S M , ⃗ G M ∈ R 3 , t ∈ R, 0 ≤ t ≤ 1}<br />

Dabei bezeichnet F M (t) <strong>ein</strong>e Funktion, die zu <strong>ein</strong>em Wert t im Intervall [0, 1] die interpolierte<br />

Konfiguration von Start- zur Endkonfiguration liefert. Diese Funktion ist nur <strong>für</strong> die Regelung oder<br />

die Visualisation der Bahn interessant. Der Wert S⃗<br />

M steht <strong>für</strong> die Startkonfiguration und G⃗<br />

M <strong>für</strong> die<br />

Endkonfiguration (engl. goal), die als Parameter die Position x, y und die Orientierung θ haben. Nach<br />

(Eq. 2.3) können daraus die affinen Transformationsmatrizen M SM und M GM berechnet werden. Sei<br />

weiterhin M A,i die aktuelle Transformation des <strong>Fahrzeug</strong>s, so berechnet sich die Endtransformation<br />

M A,i+1 , nach Durchfahren der Motion Primitive, unter der Voraussetzung, dass die Starttransformation<br />

M SM die Einheitsmatrix ist, wie folgt:<br />

M A,i+1 = M GM · M A,i<br />

So entspricht die gesamte Endkonfiguration nach mehreren Motion Primitiven dem Produkt aller<br />

Endtransformationsmatrizen. Da Matrixmultiplikation nicht kommutativ ist, muss darauf geachtet<br />

werden, dass die Bahnsegmente jeweils nach<strong>ein</strong>ander von links multipliziert werden.<br />

4.1 GERADE<br />

Die Gerade ist die <strong>ein</strong>fachste Primitive. Unter der Voraussetzung, dass die Starttransformation die<br />

Einheitsmatrix ist, so wird diese komplett über den x-Wert der Endkonfiguration bestimmt und hat<br />

<strong>ein</strong>e Länge von |x|. Im Normalfall hat die Gerade als Orientierung θ = 0, denn sollte θ <strong>ein</strong>en anderen<br />

Wert annehmen, entsteht bei der Multiplikation der Folgeprimitive <strong>ein</strong> Knick in der Bahn, der von<br />

<strong>ein</strong>em <strong>Fahrzeug</strong> mit Achsschenkellenkung kinematisch gar nicht befahren werden kann, wäre aber<br />

ideal und leicht zu berechnen <strong>für</strong> <strong>Fahrzeug</strong>e, die auf der Stelle wenden können (Abb. 4.1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!