28.02.2014 Aufrufe

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III<br />

INHALT<br />

1 Einleitung 1<br />

1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Aktueller Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.3 Ziele der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.4 Verfügbares System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.5 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2 Grundlagen 5<br />

2.1 Ackermann Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.2 Objekterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3 Kollisionserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.3.1 D-Hülle um Polygone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.3.2 Schritt 1: Bounding Sphere Schnittest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.3.3 Schritt 2: Schnittest Gerade mit Polygon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.3.4 Schritt 3: Schnittest Polygon mit Polygon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.4 Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.1 Lenkwinkelregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.2 Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.4.3 Look Ahead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3 Entwickeltes Framework 27<br />

3.1 Gaphische Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.2 Vehicle Parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.3 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4 Motion Primitives 33<br />

4.1 Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

4.2 Kreisbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4.3 Klothoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.4 Continuous Steering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.5 Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4.6 Ergebnisse und Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

5 Sampling 43<br />

5.1 Control Space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.1.1 Arc-Based search space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.1.2 Adaptive search space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.2 State Space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!