28.02.2014 Aufrufe

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Regelung 25<br />

In <strong>ein</strong>em Simulationsversuch wurden beide Bahnregler getestet (Abb. 2.22). Man erkennt, dass der<br />

Standard Bahnregler zu spät <strong>ein</strong>lenkt und somit <strong>ein</strong>e größere Ablage von der Bahn bekommt, als<br />

der Look Ahead Bahnregler (vgl. Abb. 2.23). Am Ende der Bahn lenkt dieser auch zu spät aus und<br />

übersteuert in der Geraden. Der Look Ahead Bahnregler lenkt sauber in die Kurve <strong>ein</strong>, hat nahezu die<br />

gesamte Kurve lang k<strong>ein</strong>e Ablage von der Bahn und übersteuert auch nicht zum Schluß.<br />

Viel genauer lässt sich das anhand <strong>ein</strong>er Auswertung der aufgezeichneten Pfade zeigen. Anhand des<br />

Ablagegraphen sieht man, dass die maximale Ablage im standard Bahnregler auf ≈ 0.05m ansteigt,<br />

wohingegen diese beim Look Ahead Regler den Wert von ≈ 0.035m nicht übersteigt (Abb. 2.23).<br />

Summiert man die Abstände multipliziert mit den Längendifferenzen ∆l zu den jeweiligen Zeitpunkten<br />

auf, so entspricht es dem Integral über die Ablagefunktion. Dieser zeigt den gesamten kumulirten<br />

Fehler in der Ablage. Bei dem standard Bahnregler erreicht dieser <strong>ein</strong>en Wert von ≈ 0.09m 2 , beim<br />

Look Ahead Regler geht dieser knapp über <strong>ein</strong>en Wert von ≈ 0.06m 2 (Abb. 2.24).<br />

(a) Standard Bahnregler.<br />

(b) Look Ahead Bahnregler.<br />

(Abb. 2.23): Aufgezeichnete Ablagedaten dis(l) im Verlauf der Länge l in dem Szenario (Abb. 2.22).<br />

(a) Standard Bahnregler.<br />

(b) Look Ahead Bahnregler.<br />

(Abb. 2.24): Integral über die Ablagefunktion ∫ dis(l)dl in dem Szenario (Abb. 2.22).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!