28.02.2014 Aufrufe

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI<br />

Abbildungen<br />

3.4 Vehicle Parameters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.5 Statistikauswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.1 Motion Primitive: Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4.2 Motion Primitive: Kreisbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4.3 <strong>Fahrzeug</strong> wechselt von <strong>ein</strong>er Geraden auf <strong>ein</strong>e Kreisbahn. Aufgrund physikalischer<br />

Lenkbewegung wird nicht sofort der Kreisbahnlenkwinkel <strong>ein</strong>gestellt und das <strong>Fahrzeug</strong><br />

driftet aus der Kurve. Rot ist der vom Bahnregler gefahrene Pfad und grün der<br />

berechnete Pfad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.4 Änderung der Position, <strong>für</strong> den Winkel θ und die Distanz ∆l. . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.5 Graph <strong>ein</strong>er Klothoide mit σ = 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.6 Funktionsgraphen <strong>für</strong> Lenk<strong>ein</strong>schlag ϕ(l) und Lenkgeschwindigkeit v steer (l) <strong>ein</strong>er<br />

Klothoide mit σ = 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.7 Graph <strong>ein</strong>er Continuous Steering Primitive (blau) mit v steer = 2, v = 1 und l = π 4 , im<br />

Vergleich zu <strong>ein</strong>er Klothoide (rot) mit gleichen <strong>Fahrzeug</strong>parametern. . . . . . . . . . 41<br />

4.8 Verbindungen zwischen Geraden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

5.1 Control Space Sampling: Arc-Based search space der Tiefe 2 und n = 8. . . . . . . . 44<br />

5.2 Suchraummatrix S des Adaptive search space und deren Elemente. . . . . . . . . . . 45<br />

5.3 Control Space Sampling: Adaptive search space der Tiefe 2, Länge l = 1 und n = 8. 45<br />

5.4 Control Space Sampling: Adaptive search space der Tiefe 2, Länge l = 1 und n = 8,<br />

mit entfernten Redundanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.5 State Lattice Editor. Hier typische Primitiven: Gerade, 90 ◦ -Kurve und Wendeklothoide. 47<br />

5.6 Vergleich der Erreichbarkeitsbäume der Tiefe 4 und 5 Nachfolgeelemente. . . . . . . 48<br />

5.7 Vergleich Control Space Sampling mit Online State Space Sampling. Quelle: Howard<br />

et al. 2008 [14] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

5.8 Szenario <strong>für</strong> die Evaluation der Samplingmethoden. Beide Verfahren haben 5 Nachfolgekonfigurationen<br />

und die Länge der Primitiven beträgt etwa 3 bis 4 Meter. . . . . 50<br />

6.1 Erreichbarkeitsbaum von Adaptive Search Space mit Tiefe 4 und 5 Nachfolgeelementen. 53<br />

6.2 A* mit euklidischem Abstand als Heuristikfunktion. Grau (open set), rot (closed set),<br />

grün (Pfad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6.3 Radiale Ausbreitung <strong>ein</strong>es Dijkstra Algorithmus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

6.4 Dijkstra und A* in direktem Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6.5 A* mit euklidischem Abstand und gewichtetem Abstand im direkten Vergleich. . . . 60<br />

6.6 A* mit unterschiedlichen Gewichtungen der Heuristik im Vergleich. . . . . . . . . . 61<br />

6.7 Hervorgehobene Nachteile an Heuristik mit gewichtetem Abstand in A*. . . . . . . . 62<br />

6.8 Orientierung als Gewichtung. Winkel δ zwischen Orientierung des <strong>Fahrzeug</strong>s und Ziel. 63<br />

6.9 Beseitigte Nachteile des A* mit gewichtetem Abstand, mithilfe variabler Gewichtung<br />

durch Orientierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.10 A* mit unterschiedlichen Heuristiken im Vergleich in <strong>ein</strong>em Szenario mit Hindernis. 64<br />

6.11 Kreisbogenabstand als Heuristik. Das <strong>Fahrzeug</strong> muss minimal den Kreisbogen und<br />

die Gerade abfahren, als kürzesten Weg von ⃗a nach ⃗b. . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!