28.02.2014 Aufrufe

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Kollisionserkennung 13<br />

Sei das Polygon definiert als:<br />

P = {⃗P i |i ∈ Z n , ⃗P i ∈ R 2 } (2.6)<br />

Dabei bezeichnet Z n den Restklassenring mod n und n gibt die Anzahl der Punkte in diesem Polygon<br />

an. Um <strong>für</strong> <strong>ein</strong>en Punkt ⃗P i den Punkt ⃗ P ′ i der D-Hülle zu berechnen, braucht man zunächst die<br />

Richtungsvektoren zu den jeweiligen Nachbarn des Punktes (Abb. 2.8).<br />

V⃗<br />

i−1 = P⃗<br />

i−1 − ⃗P i<br />

V⃗<br />

i+1 = P⃗<br />

i+1 − ⃗P i<br />

⃗<br />

V ′ i = ⃗ P ′ i − ⃗P i<br />

P i-1<br />

P i<br />

'<br />

D<br />

P i<br />

V i<br />

'<br />

D<br />

P i+1<br />

V i+1<br />

V i-1<br />

(Abb. 2.8): Punkt P ′ i der D-Hülle <strong>ein</strong>es Polygons<br />

Aus diesen lässt sich <strong>ein</strong> Gleichungssystem ableiten:<br />

D = [ V⃗<br />

i−1 × V ⃗′ i ]<br />

| V⃗<br />

i−1 |<br />

D = [ V ⃗′ i × V⃗<br />

i+1 ]<br />

| V⃗<br />

i+1 |<br />

⇒<br />

[ V⃗<br />

i−1 × V ⃗′ i ] = | V⃗<br />

i−1 | · D<br />

⇒ [ ⃗ V ′ i × ⃗ V i+1 ] = | ⃗ V i+1 | · D<br />

In Paremeterdarstellung (nach Anwendung (Eq. 2.4)) hat man das folgende lineare Gleichungssystem:<br />

x i−1 · y i − x i · y i−1 = | ⃗ V i−1 | · D<br />

x i · y i+1 − x i+1 · y i = | ⃗ V i+1 | · D<br />

Die Matrixform des LGS, nach x i und y i :<br />

( ∣ )<br />

−yi−1 x i−1 ∣∣∣ | V⃗<br />

i−1 | · D<br />

y i+1 −x i+1 | V⃗<br />

i+1 | · D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!