28.02.2014 Aufrufe

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Heuristische Funktion 63<br />

6.2.4 GEWICHTETE ORIENTIERUNG<br />

Sind die Primitiven beim gewichteten Abstand nicht äquidistant, oder werden auch Rückwärtsprimitiven<br />

benutzt, so zeigt A* mit gewichtetem Abstand <strong>ein</strong> komplettes Fehlverhalten in der Suche.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass Längere Primitiven meist bevorzugt werden, obwohl diese nichts direkt<br />

zum Ziel führen, kann das Gewicht variabel gehalten werden. Als Gewicht eignet sich beispielsweise<br />

die Orientierung des <strong>Fahrzeug</strong>s und die Abweichung vom Ziel. Da der Algorithmus sich in Richtung<br />

des Ziels ausbreiten soll, müssen die Primitiven besser bewertet werden, deren Richtung näher zum<br />

Ziel zeigt. Sei δ der Winkel zwischen der Orientierung des <strong>Fahrzeug</strong>s im Punkt ⃗a und der Richtung<br />

zum Ziel ⃗b (Abb. 6.8).<br />

M<br />

a<br />

d(a, b)<br />

b<br />

δ<br />

(Abb. 6.8): Orientierung als Gewichtung. Winkel δ zwischen Orientierung des <strong>Fahrzeug</strong>s und Ziel.<br />

h(⃗a,⃗b) = (1 − w · δ) · d(⃗a,⃗b)<br />

Dabei ist w <strong>ein</strong>e Gewichtungskonstante mit w ≥ 1 und d(⃗a,⃗b) der euklidische Abstand zwischen<br />

Punkt ⃗a und Punkt ⃗b (Eq. 6.3).<br />

(a) Wendevorgang.<br />

(b) Kurven werden nicht länger bevorzugt<br />

(Abb. 6.9): Beseitigte Nachteile des A* mit gewichtetem Abstand, mithilfe variabler Gewichtung durch<br />

Orientierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!