28.02.2014 Aufrufe

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Klothoide 35<br />

Konstante Krümmung, die beim Übergang von der Geraden mit Krümmung κ = 0 auf die Krümmung<br />

κ = 1<br />

r M<br />

springt. Physikalisch muss aber der Lenkwinkel über den Motor <strong>ein</strong>gestellt werden,<br />

was etwas Zeit braucht, in der Zeit jedoch das <strong>Fahrzeug</strong> weiter fährt und somit nicht die Kurve kriegen<br />

kann (Abb. 4.3). Um die Kurve perfekt zu kriegen, müsste das <strong>Fahrzeug</strong> vor dem Kreisbogen anhalten,<br />

den Lenkwinkel <strong>ein</strong>stellen und wieder losfahren. Man spricht dabei von <strong>ein</strong>em nicht ruckfreien<br />

Übergang.<br />

(Abb. 4.3): <strong>Fahrzeug</strong> wechselt von <strong>ein</strong>er Geraden auf <strong>ein</strong>e Kreisbahn. Aufgrund physikalischer Lenkbewegung<br />

wird nicht sofort der Kreisbahnlenkwinkel <strong>ein</strong>gestellt und das <strong>Fahrzeug</strong> driftet aus der Kurve. Rot ist der vom<br />

Bahnregler gefahrene Pfad und grün der berechnete Pfad.<br />

4.3 KLOTHOIDE<br />

Aufgrund der Tatsache, dass Kreisbögen nicht ruckfrei verbunden werden können und somit nicht gut<br />

befahrbar sind, braucht man mathematisch komplexere Funktionen als Verbindung zwischen Startund<br />

Endkonfiguration. Im Straßenbau werden als Kurvenübergänge Klothoiden verwendet, diese haben<br />

<strong>ein</strong>e linear ansteigende Krümmung und eignen sich als ruckfreier Übergang zwischen zwei Bahnsegmenten,<br />

deren End- bzw. Startkrümmung bekannt sind. Der Normalfall ist der Übergang von <strong>ein</strong>er<br />

Geraden zu <strong>ein</strong>em Kreisbogen, wo die Krümmung κ = 0 auf κ = 1<br />

r M<br />

(mit Radius r M des Kreisbogens)<br />

linear ansteigt.<br />

Ohne Einschränkung der Allgem<strong>ein</strong>heit, sei die Startpose im Ursprung mit Orientierung θ = 0 (in<br />

Richtung der X-Achse). Somit folgt unmittelbar aus der Definition <strong>für</strong> die Krümmung in Abhängigkeit<br />

der Länge l der Bahn:<br />

κ(l) = σ · l (4.1)<br />

Dabei beschreibt σ die so genannte Schärfe der Klothoide, mit der sich die Krümmung verändert.<br />

Somit ändert sich die Orientierung des <strong>Fahrzeug</strong>s um die aktuelle Krümmung.<br />

˙θ(l) = κ(l)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!