28.02.2014 Aufrufe

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

Bahnplanungsframework für ein autonomes Fahrzeug - oops ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 Verfügbares System 3<br />

1.4 VERFÜGBARES SYSTEM<br />

Zum Testen der Algorithmen unter realen Bedingungen stehen zwei elektrische <strong>Fahrzeug</strong>e zur Verfügung.<br />

Dazu gehört der Scooter von Götting KG, der von OFFIS in dem Projekt SaLsA benutzt wird,<br />

oder das elektrische „EcoCraft“-<strong>Fahrzeug</strong>, welches aber nur auf dem Firmengelände von Götting KG<br />

zur Verfügung steht (Abb. 1.1).<br />

Der Scooter ist <strong>ein</strong> von Götting KG umgebauter Elektrorollstuhl. Dieser ist mit <strong>ein</strong>em Laserscanner<br />

ausgestattet, mit dem er die Umgebung wahrnimmt (siehe Kapitel 2.2). Des Weiteren hat er <strong>ein</strong><br />

Bahnführungsrechner von Götting KG, der über Sensoren den <strong>ein</strong>geschlagenen Lenkwinkel und die<br />

Rotation der Räder misst, wodurch er über Odometrie die Pose des Scooters bestimmen kann. Weiterhin<br />

kann der Bahnführungsrechner die Aktoren des Scooters be<strong>ein</strong>flussen, dazu gehört Lenkwinkel<br />

<strong>ein</strong>stellen und Geschwindigkeit regeln.<br />

Zu der Ausstattung des EcoCraft, gehören alle der eben genannten Sensoren und Aktoren wie<br />

bei dem Scooter. Die Lokalisierung läuft über dGPS, wobei auf Odometrie zurückgegriffen werden<br />

kann, wenn k<strong>ein</strong> dGPS Signal zur Verfügung steht. Das EcoCraft hat weitere Sensorik wie z. B. <strong>ein</strong>en<br />

RGBD-Sensor, da aber dieses <strong>Fahrzeug</strong> nur auf dem Testgelände von Götting KG in Lehrte erreichbar<br />

ist, wurde auf die zusätzliche Sensorik verzichtet.<br />

(a) Elektrisches Testfahrzeug „EcoCraft“ von Götting KG.<br />

(b) Umgebautes Krankenfahrzeug, das OFFIS als<br />

Testfahrzeug dient.<br />

(Abb. 1.1): Testfahrzeuge.<br />

Zur Visualisierung und Simulation der Algorithmen wurde das Programm Bahnplanung verwendet,<br />

welches im Rahmen <strong>ein</strong>es OFFIS Projekts SaLsA entwickelt wurde. Das Programm wurde mit<br />

C# mithilfe von DirectX programmiert. Dieses Programm ist die Grundlage zur Entwicklung der<br />

Bahnplanungframeworks (Abb. 1.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!