28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

den Gruppen sollte sich dabei vor allem in der inkongruenten Bedingung zeigen, da die<br />

Anforderungen an die Aufmerksamkeitskontrolle in dieser Bedingung am größten sind.<br />

Das heißt in dieser Bedingung sollten die Patienten langsamer sein und mehr Fehler<br />

machen als die Gesunden. Hypothese II bezieht sich auf die Differenzierung der<br />

unterschiedlichen Arten der Aufmerksamkeitslenkung. Für diese Hypothese ist vor allem<br />

die inkongruente Bedingung wichtig, da in dieser Bedingung die unterschiedlichen Arten<br />

der Aufmerksamkeitslenkung stattfinden (implizit vs. explizit). In Hypothese II wird die<br />

Annahme postuliert, dass der Gruppenunterschied zwischen Gesunden und Patienten in<br />

der inkongruenten Bedingung des Flanker-Paradigmas größer sein sollte als in derselben<br />

Bedingung des Stroop-Paradigmas.<br />

4.3.2 Prozent Korrekt (PK):weitere Ergebnisse<br />

Auswertungen über die Hypothesen der vorliegenden Studie hinaus zeigen ,dass<br />

beim Stroop-Paradigma weniger Fehler gemacht werden als beim Flanker-Paradigma.<br />

Die Probanden reagieren in der kongruenten Bedingung öfter richtig als in der<br />

inkongruenten. Darüber hinaus machen sie wie erwartet mehr Fehler als die Gesunden.<br />

Der Gruppenunterschied in der inkongruenten Bedingung des Stroop-Paradigmas ist<br />

größer als beim Flanker-Paradigma. Die Leistung der Patienten ist deutlich schlechter als<br />

die der Gesunden. Im Flanker-Paradigma unterscheiden sich die Gruppen in der<br />

Tabelle 21. Ergebnisse der Verhaltensdaten in Bezug auf die Hypothesen I und II.<br />

H AV<br />

Statistisches<br />

Procedere im<br />

Vorfeld<br />

Vergleichsebene<br />

Vergleich<br />

Interpretation<br />

I<br />

PK<br />

Mittelung<br />

über<br />

Paradigmen<br />

IKE<br />

IKB<br />

Patienten > Gesunde<br />

Patienten > Gesunde<br />

Hypothese I<br />

angenommen<br />

II Keines IKB<br />

D (Patienten-Gesunde)Flanker ≯<br />

D (Patienten-Gesunde)Stroop<br />

Hypothese II nicht<br />

angenommen<br />

I<br />

RZ<br />

Mittelung<br />

über<br />

Paradigmen<br />

IKE<br />

IKB<br />

Patienten ≯ Gesunde<br />

Patienten ≯ Gesunde<br />

Hypothese I nicht<br />

angenommen<br />

II Keines IKB<br />

D (Patienten-Gesunde)Flanker ≯<br />

D (Patienten-Gesunde)Stroop<br />

Hypothese II nicht<br />

angenommen<br />

Anmerkungen: H = Hypothese, AV = abhängige Variable, PK = Prozent Korrekt, RZ = Reaktionszeit, IKE =<br />

Inkongruenzeffekt, IKB = inkongruente Bedingung, D = Differenz.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!