28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse der experimentellen Paradigmen: Verhaltensdaten<br />

signifikant über dem der inkongruenten Bedingung (M = 91.50%) lag [F(1,19) = 5.24, p = .03,<br />

η 2 = .22]. Bei der Auswertung für das Datenset ohne Ausreißerzeigte sich ebenfalls ein<br />

signifikanter Effekt [F(3,51) = 4.96, p < .001, η 2 = .23]. Hier zeigte sich ebenfalls, dass der<br />

Mittelwert der kongruenten Bedingung (M = 94.44%) signifikant über dem der<br />

inkongruenten (M = 92%) lag [F(1,17) = 10.02, p < .001, η 2 = .37].<br />

Bei den RZ konnten sowohl für das Datenset mit als auch für das Datenset ohne<br />

Ausreißer statistisch signifikante Unterschiede gefunden werden. Bei dem Datenset mit<br />

Ausreißern, ist der Effekt mit F(3, 57) = 4.95, G = .70, p = .01 und η 2 = .21 signifikant. Die RZ<br />

der Durchgänge mit inkongruenten Reizen lag signifikant über der mit kongruenten Reizen<br />

[F(1,19) = 13.43, p < .001, η 2 = .41]. Bei dem Datenset ohne Ausreißer wurde der Effekt<br />

ebenfalls signifikant[F(3,51) = 4.20, p = .01und η 2 = .20]. Die Patienten waren bei der<br />

kongruenten Bedingung signifikant schneller (M = 474ms) als bei der inkongruenten<br />

Tabelle 14. Mittelwerte der Prozent korrekter Antworten (Standardabweichung) der Patienten beim Stroop-<br />

Paradigma, für die 4 Bedingungenkongruent, inkongruent, neutral, neutral1.<br />

Bedingung<br />

Alle Daten<br />

(N = 20)<br />

2 Standardabweichungen<br />

Ausreißer (N = 18)<br />

Kongruent 91.50% (11.1) 94.44% (4.8)<br />

inkongruent 89.50% (9.9) 92.00% (6.0)<br />

Neutral 91.30% (10.3) 93.89% (5.3)<br />

neutral1 91.65% (9.9) 94.28% (4.3)<br />

Anmerkung: Es sind die Mittelwerte für beide Datensets dargestellt (mit und ohne Ausreißer).<br />

Bedingung (M = 489ms) [F(1,17) = 12.93, p < .001, η 2 = .43]. Für eine Übersicht über die<br />

Mittelwerte dieser RZ siehe Tabelle 15.<br />

Tabelle 15. Mittelwerte der Reaktionszeiten (Standardabweichung) der Patienten beim Stroop-Paradigma,<br />

für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent, neutral, neutral1.<br />

Bedingung<br />

Alle Daten<br />

(N = 20)<br />

2 Standardabweichungen<br />

Ausreißer (N = 18)<br />

Kongruent 471ms (57) 474ms (53)<br />

Inkongruent 485ms (63) 489ms (58)<br />

Neutral 477ms (61) 481ms (56)<br />

neutral1 470ms (59) 476ms (55)<br />

Anmerkung: Es sind die Mittelwerte für beide Datensets dargestellt (mit und ohne Ausreißer).<br />

G<br />

Greenhouse-Geisser Epsilon<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!