28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inkompatibilitätsaufgaben bei Erwachsenen mit ADHS<br />

bei den Erwachsenen mit einer ADHS als bei Gesunden. Des Weiteren fanden sie einen<br />

größeren Interferenz-Effekt bei den Erwachsenen mit einer ADHS. Zu ähnlichen<br />

Ergebnissen kommen King und Kollegen (King, Colla, Brass, Heuser, & von Cramon,<br />

2007) nach einem computerisierten Stroop-Test. Die Patienten hatten eine größere RZ<br />

und machten signifikant mehr Fehler. Des Weiteren hatten die Patienten einen größeren<br />

Interferenzeffekt bei den RZ als die Gesunden.<br />

Anders als beim Stroop-Paradigma, liegt zum Flanker-Paradigma für die<br />

Patientenpopulation der Erwachsenen noch keine Metaanalyse vor. Es gibt jedoch<br />

Metaanalysen für ADHS im Kindesalter(z.B. Mullane, Corkum, Klein, & McLaughlin,<br />

2009). Mullane und Kollegen (2009) schlossen 12 Studien mit insgesamt 272 Kindern mit<br />

einer ADHS ein. Dabei fanden sie sowohl für die RZ als auch für die PK, einen stärkeren<br />

Inkongruenzeffekt im Vergleich zu den Kontrollprobanden. Die Ergebnisse der wenigen<br />

Originalstudien zum Flanker-Paradigma bei Erwachsenen mit einer ADHS zeigen in<br />

dieselbe Richtung. So fanden beispielsweise Herrmann und Kollegen (Herrmann et al.,<br />

2009) bei Erwachsenen ähnliche Ergebnisse, wie in der zuvor genannten Metaanalyse<br />

für Kinder berichtet wurde. Die Patienten zeigten längere Reaktionszeiten, mehr Fehler<br />

und insgesamt für diese beiden abhängigen Maße einen stärkeren Inkongruenzeffekt als<br />

die gesunden Kontrollpersonen. In einer fMRI Studie von Vasic und Kollegen (Vasic et al.,<br />

2012), die sich hauptsächlich mit der Fehlerverarbeitung beschäftigte, wurde eine<br />

Kombination aus einem Flanker-Task und einer Go/No-Go-Aufgabe verwendet. Im<br />

Vergleich von 14 Erwachsenen mit einer ADHS mit 12 gesunden Kontrollpersonen zeigte<br />

sich weder bei den bildgebenden Daten noch bei den Verhaltensdaten ein Unterschied.<br />

Es wird deutlich, dass weitere Forschung dringend notwendig ist. In Bezug auf<br />

das Flanker-Paradigma gibt es Studien, die darauf hinweisen, dass Patienten mit einer<br />

ADHS einen größeren Inkongruenzeffekt haben als Gesunde. Die Befunde bei Kindern<br />

mit einer ADHS zeigen stark in diese Richtung. Die Befunde zu den Erwachsenen lassen<br />

keine eindeutige Aussage zu: teilweise wurden größere Inkongruenzeffekte für das<br />

Flanker-Paradigma gefunden, teilweise nicht.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!