28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der experimentellen Paradigmen: Verhaltensdaten<br />

3.3.3 Ergebnisse Stroop- und Flanker-Paradigma: Gruppenvergleich<br />

Für die in diesem Kapitel beschriebenen Daten, wurde wie im vorangegangen<br />

Kapitel ebenfalls, eine Ausreißer-Analyse durchgeführt. Da es bei den Daten mit Ausreißern<br />

deutliche Abweichungen gab, werden hier nur die Ergebnisse der Daten ohne Ausreißer<br />

dargestellt, also ohne Probanden, bei denen alle Werte über und unterhalb von zwei<br />

Standardabweichungen lagen.<br />

3.3.3.1 Gruppenvergleich Prozent korrekter Antworten (PK): Inkongruenzeffekt<br />

Für den Vergleich des Mittelwerts des Inkongruenzeffekts über beide Paradigmen,<br />

wurde der Inkongruenzeffekt zunächst separat für jedes Paradigma als Differenz der<br />

kongruenten minus der inkongruenten Durchgänge berechnet und anschließend über beide<br />

Paradigmen gemittelt. Anschließend wurde ein t-Test für unabhängige Stichproben<br />

gerechnet. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Bei diesem<br />

Vergleich war der Inkongruenzeffekt der Patientensignifikant größer [t = -2.03, df = 37, p <<br />

.05, d = .65]. In Abbildung 6 sind die Ergebnisse graphisch veranschaulicht.<br />

Abbildung 6. Größe des Inkongruenzeffekts (Standardfehler) Gesunde vs. Patienten, gemittelt über das<br />

Stroop- und das Flanker-Paradigma. (*p < .05).<br />

Das Procedere beim Vergleich der inkongruenten Bedingung verlief analog zu dem<br />

Vergleich des Inkongruenzeffekts. Hier zeigte sich ebenfalls ein signifikanter Unterschied [t<br />

= 2.48, df = 37, p = .02, d = .80]. Die PK der Patienten lag mit M = 89.1 % signifikant unter<br />

den PK der Gesunden (M = 94.1 %).<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!