28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

inkongruenten Bedingung nicht. Des Weiteren zeigt sich, dass der Inkongruenzeffekt für<br />

beide Gruppen beim Flanker-Paradigma größer ist als beim Stroop-Paradigma.<br />

4.3.3 Reaktionszeiten (RZ):weitere Ergebnisse<br />

Die Probanden reagieren im Flanker-Paradigma langsamer als im Stroop-<br />

Paradigma. Analog zu den PK reagieren die Probanden in der inkongruenten Bedingung<br />

langsamer als in der kongruenten. Die Gruppen unterscheiden sich nicht. Zuletzt zeigt<br />

sich wie auch bei den PK, dass der Inkongruenzeffekt des Flanker-Paradigmas für beide<br />

Gruppen größer ist als der des Stroop-Paradigmas.<br />

4.4 Interpretation der Ergebnisse: Verhaltensebene<br />

Beim Stroop-Paradigma ergibt sich für die PK der inkongruenten Bedingung ein<br />

signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Bei diesem Ergebnis ist jedoch zu<br />

berücksichtigen, dass die Gesunden keinen Inkongruenzeffekt zeigen, was einen<br />

Vergleich der beiden Gruppen hier erschwert. Die Gesunden scheinen bei diesem<br />

Paradigma anders als die Patienten keine Inkongruenz zu erleben. Bei den RZ<br />

unterscheiden sich die Gruppen nicht signifikant. Damit sprechen die Ergebnisse der<br />

aktuellen Arbeit gegen die Befunden der Metaanalyse von Lansbergen und Kollegen<br />

(Lansbergen, Kenemans, & van Engeland, 2007), die einen signifikanten Unterschied<br />

zwischen ADHS Patienten und Gesunden fanden und für die Befunde der Metaanalysen<br />

von van Mourik und Kollegen (2005) sowie von Schwartz und Verhagen (2008). In diesen<br />

Metaanalysen kommen die Autoren ebenfalls zu dem Schluss, dass es beim Stroop-<br />

Paradigma keinen signifikanten Unterschied zwischen Patienten mit ADHS und<br />

Gesunden gibt. Insbesondere in Bezug auf die RZ ergibt sich damit eine einheitliche<br />

Befundlage, die dafür spricht, dass das Stroop-Paradigma nicht zu einer ADHS-Diagnose<br />

herangezogen werden braucht. Allerdings muss bezüglich der Metaanalysen erwähnt<br />

werden, dass diese keinen Unterschied zwischen computerisierten und nicht<br />

computerisierten Versionen des Stroop-Tests machen. In den nicht-computerisierten<br />

Versionen werden beim Farb-Wort-Stroop-Test die Reize anhand von Karten präsentiert.<br />

Die Antwort erfolgt hier mündlich. Diese Versuchsanordnung bringt die größten<br />

Interferenzeffekte mit sich, kann jedoch in Zusammenhang mit der Erhebung von EEG-<br />

Daten nicht verwendet werden. Computerisierte Versionen verlangen dagegen manuelle<br />

Antworten, was in Bezug auf den interferierenden Lesevorgang möglicherweise die<br />

Beteiligung anderer kognitiver Mechanismen impliziert.<br />

Am ehesten ist die Studie von Bush und Kollegen (1999) mit der vorliegenden<br />

Studie in Bezug auf die Art der Testapplikation vergleichbar. Sie verwendeten einen<br />

Zahlen-Stroop-Test, der in computerisierter Form dargeboten wurde. Neben Daten aus<br />

der funktionellen Magnetresonanztomographie erhoben die Autoren auch die PK und<br />

die RZ. Die Gruppen unterschieden sich nicht bezüglich der PK. Zu den RZ machen die<br />

Autoren keine Angaben. Aber auch hier wird der Vergleich mit der aktuellen Arbeit<br />

dadurch eingeschränkt, dass die Äquivalenz der kognitiven Vorgänge beim Zahlen-<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!