28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse der experimentellen Paradigmen: Ereigniskorrelierte Potentiale<br />

3.5 Das Lateralisierte Bereitschaftspotential (LRP)<br />

Die Auswertung des LRP fand ausschließlich auf den Stimulus bezogen statt (S-LRP),<br />

da bei den antwortbezogenen LRP keine Unterschiede zwischen den relevanten<br />

Bedingungen zu erkennen waren. Die Auswertung des S-LRP fand über zwei Zeitinteralle<br />

statt. Das erste Zeitintervall lag zwischen 200 und 300 ms, das zweite lag zwischen 300 und<br />

550 ms. Da durch die Verwendung von zwei Zeitintervallen die Wahrscheinlichkeit erhöht<br />

wurde einen Effekt zu finden, wurde das Signifikanzniveau auf α = .03 gesenkt. Die<br />

Auswertung des S-LRP fand für die Elektrodenpaare FC1FC2, FC5FC6 sowie C3C4 statt. Zur<br />

Gewährleistung einer höheren Messgenauigkeit, zuverlässigerer Mittelwerte sowie einer<br />

übersichtlicheren Darstellung, wurde die Varianzanalyse mit den Mittelwerten dieser drei<br />

Elektrodenpaare gerechnet.<br />

3.5.1 Inkongruenzeffekt Gesunden und Patienten: S-LRP 200-300 ms<br />

Für den Vergleich des Mittelwerts des Inkongruenzeffekts über beide Paradigmen,<br />

wurde der Inkongruenzeffekt zunächst separat für jedes Paradigma als Differenz der<br />

inkongruenten minus der kongruenten Durchgänge berechnet und anschließend über beide<br />

Paradigmen gemittelt. Anschließend wurde ein t-Test für unabhängige Stichproben<br />

gerechnet. Bei dieser Analyse zeigte sich kein signifikanter Unterschied.<br />

Das Procedere beim Vergleich der inkongruenten Bedingung verlief analog zu dem<br />

Vergleich des Inkongruenzeffekts. Hier zeigte sich bei einseitiger Testung ein signifikanter<br />

Unterschied zwischen den Gruppen [t = -1.97, df = 38, p = .03, d = -.62]. Die Patienten<br />

zeigten mit M = -.29 µV einen signifikant positiveren Wert in der inkongruenten Bedingung<br />

als die Gesunden (M = -.60 µV). (siehe Abbildung 15)<br />

Vergleich der inkongruenten Bedingung des<br />

S-LRP 200-300 ms<br />

Gesunde vs. Patienten<br />

µV<br />

0,00<br />

-0,10<br />

-0,20<br />

-0,30<br />

-0,40<br />

-0,50<br />

-0,60<br />

-0,70<br />

-0,80<br />

°°<br />

Gesunde N = 20<br />

Patienten N = 20<br />

Abbildung 15. S-LRP 200-300 ms in der inkongruenten Bedingung Gesunde und Patienten für beide<br />

Paradigmen (Stroop und Flanker) gemittelt. (°einseitig p < .05)<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!