28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse: P300-Peak-Latenz<br />

und stimulusbezogenes lateralisiertes<br />

Bereitschaftspotential (S-LRP)<br />

4.5.1 Ergebnisse zu Hypothese I und II<br />

Die Zusammenfassung der Ergebnisse zur P300-Peak-Latenz sowie zum S-LRP in<br />

Bezug auf die Hypothesen I und II finden sich in Tabelle 22. Analog zu den<br />

Verhaltensdaten sollten die Patienten nach Hypothese I auch auf der Ebene der EKP<br />

einen größeren Inkongruenzeffekt zeigen als die Gesunden. Die inkongruente Bedingung<br />

betreffend sollten die Patienten daher eine größere P300-Peak-Latenz zeigen und eine<br />

stärkere Positivierung des S-LRP als die Gesunden. Hypothese II bezieht sich wiederum<br />

auf die Differenzierung der Aufmerksamkeit, diesmal jedoch in Bezug auf die P300 sowie<br />

Tabelle 22. Ergebnisse zur P300-Peak-Latenz und zum S-LRP zu Hypothesen I und II.<br />

H<br />

AV<br />

statistisches<br />

Procedere<br />

im Vorfeld<br />

Vergleichsebene<br />

Vergleich<br />

Interpretation<br />

I<br />

P300-<br />

Peak-<br />

Latenz<br />

Mittelung<br />

über<br />

Paradigmen<br />

IKE<br />

IKB<br />

II Keines IKB<br />

I<br />

S-LRP<br />

200-<br />

300<br />

ms<br />

Mittelung<br />

über<br />

Paradigmen<br />

IKE<br />

IKB<br />

II Keines IKB<br />

Patienten ≯ Gesunde<br />

Patienten ≯ Gesunde<br />

D (Patienten-Gesunde)Flanker ><br />

D (Patienten-Gesunde)Stroop<br />

Patienten ≯ Gesunde<br />

Patienten > Gesunde<br />

D (Patienten-Gesunde)Flanker ><br />

D (Patienten-Gesunde)Stroop<br />

Hypothese I nicht<br />

angenommen<br />

Hypothese II<br />

angenommen<br />

Hypothese I<br />

angenommen<br />

Hypothese II<br />

angenommen<br />

Anmerkungen: H = Hypothese, AV = abhängige Variable, IKE = Inkongruenzeffekt, IKB = inkongruente<br />

Bedingung, D = Differenz, S-LRP = stimulusbezogenes lateralisiertes Bereitschaftspotential.<br />

das S-LRP. Demnach sollte die Differenz der P300-Peak-Latenz sowie der Positivierung<br />

des S-LRP zwischen Gesunden und Patienten in der inkongruenten Bedingung des<br />

Flanker-Paradigmas größer sein als in der gleichen Bedingung des Stroop-Paradigmas.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!