28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter<br />

dienen Verfahren wie das QEEG bislang nur der Bestätigung bereits gestellter<br />

Diagnosen. Dies würde sich jedoch ändern, sobald für bestimmte Verhaltensdefizite wie<br />

z.B. Unaufmerksamkeit, konkrete neuropsychologische Korrelate gefunden würden.<br />

Damit könnten diagnostische Notwendigkeitsaussagen getroffen werden, die Defizite in<br />

konkreten Verhaltensweisen benennen die mit spezifischen neuropsychologischen<br />

Auffälligkeiten koinzidieren. Auf der einen Seite würde eine solche Information die<br />

Qualität diagnostischer Prozesse wesentlich verbessern, auf der anderen Seite würde<br />

sich ein detaillierteres multimodales Störungsverständnis entwickeln, von dem<br />

Patienten und Therapeuten gleichermaßen profitieren könnten. Daraus ließen sich<br />

wiederum spezifischere Interventionen ableiten, die im Behandlungserfolg größere<br />

Effektstärken erzielten, beispielsweise die Wahl des zu verändernden EEG-Parameters<br />

bei einer Neurofeedbacktherapie.<br />

Die Probleme, die dieses Störungsbild mit sich bringt, auf der einen, den Nutzen<br />

klarer Diagnostik auf der anderen Seite, verdeutlicht die Notwendigkeit und den Sinn<br />

von integrativer Grundlagenforschung in Bezug auf die ADHS im Erwachsenenalter.<br />

Da die Unaufmerksamkeit eines der Kernsymptome dieser Störung ist und der<br />

Unaufmerksame Typus dieser Störung der zeitlich am längsten bestehende ist (Hart,<br />

Lahey, Loeber, Applegate, & Frick, 1995; Sobanski, Bruggemann, et al., 2008) und<br />

wahrscheinlich die größten psychischen und psychosozialen Beeinträchtigungen mit sich<br />

bringt(Bell, 2010), ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, das Symptom der<br />

Unaufmerksamkeit genauer zu untersuchen. Zu diesem Zweck sollen erstmals in Bezug<br />

auf diese Störung Verhaltensdaten mit EEG-Daten kombiniert erhoben werden. Ein<br />

erster möglicher Lösungsansatz für die beschriebenen Probleme zeichnet sich an dieser<br />

Stelle ab. Im nächsten Kapitel soll das Verständnis der Unaufmerksamkeit bei ADHS<br />

präzisiert werden, um daraus Möglichkeiten abzuleiten, wie ein solches Symptom im<br />

Rahmen experimentalpsychologischer Methoden operationalisiert werden kann.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!