28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methode<br />

Für die Vergabe einer Diagnose anhand des WRI müssen die Symptombereiche<br />

der Aufmerksamkeitsstörung sowie der Hyperaktivität als vorhanden gesehen werden.<br />

Des Weiteren müssen von den restlichen 5 Subskalen 2 als gegeben bewertet werden.<br />

Eine Subskala bzw. ein Symptombereich gilt dann als erfüllt, wenn der Summenwert der<br />

Skala der Anzahl der Items, aus denen die Skala zusammengesetzt ist, entspricht. Bei<br />

Subskalen, die aus 3 bzw. 4 Items bestehen, müsste der Summenwert dementsprechend<br />

3 oder 4 betragen.<br />

Gesamtwerte von unter 30 treten nur bei Patienten auf, bei denen eine<br />

effiziente Behandlung durchgeführt worden ist. Bei einer unbehandelten<br />

Patientenpopulation treten Summenwerte von 40, in Ausnahmefällen auch höhere<br />

Werte, auf. Bei Werten bis 20 liegt keine ADHS vor(Rösler, Retz-Junginger, et al.,<br />

2008).Die Item und teststatistischen Kennwerte sind Tabelle 3 zu entnehmen.<br />

Interrater-Reliabilität. Die Interrater-Reliabilität wurde sowohl für die WRI-<br />

Diagnose als auch für den WRI-Gesamtwert berechnet. Dabei ist die Interrater-<br />

Reliabilität bzgl. der WRI-Diagnose mit Kappa = 1.0 als sehr gut zu bewerten. Ebenso ist<br />

die Interrater-Reliabilität für den WRI-Gesamtwert mit einem Intraclass<br />

Korrelationskoeffizienten von 0.92 als sehr gut zu bewerten.<br />

Validität. Eine Kreuzvalidierung mit anderen Verfahren gibt es nicht. Die Autoren<br />

der HASE beziehen sich bei ihren Angaben zur Validität auf einen Vergleich zwischen den<br />

DSM-IV- und den Utah-Kriterien für ADHS. Hier ist anzumerken, dass die Utah-Kriterien<br />

ein engeres ADHS Konzept vertreten als die DSM-IV Kriterien. Einer der<br />

Hauptunterschiede zwischen den beiden Verfahren besteht darin, dass für eine<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!