28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der experimentellen Paradigmen: Ereigniskorrelierte Potentiale<br />

3.5.2 Gruppenvergleich S-LRP 200-300 ms: Stroop vs. Flanker<br />

Wie bei den abhängigen Variablen zuvor, wurde auch für das S-LRP im Zeitintervall<br />

zwischen 200 und 300 ms eine Varianzanalyse mit Messwiederholung gerechnet, um zu<br />

überprüfen, ob sich die Gruppen in der inkongruenten Bedingung beim Flanker-Paradigma<br />

stärker unterscheiden als beim Stroop-Paradigma. Eine graphische Veranschaulichung der<br />

Mittelwerte für die einzelnen Bedingungen findet sich in Abbildung 16.<br />

Für das Zeitintervall zwischen 200 und 300 ms zeigte sich ein Haupteffekt für den<br />

Abbildung 16. Mittelwerte (Standardfehler) des S-LRP (Stimulus bezogenes lateralisiertes<br />

Bereitschaftspotential) im Zeitintervall 200-300 ms. Dargestellt sind die Ergebnisse der Varianzanalyse mit<br />

Messwiederholung.<br />

Faktor Experiment [F(1,38) = 18.20, p < .001, η 2 = .32]. Der Mittelwert des Flanker-<br />

Paradigmas war mit M = -.19 µV weniger negativ als beim des Stroop-Paradigma (M = -.65<br />

µV). Des Weiteren zeigte sich ein Haupteffekt für den Faktor Bedingung [F(3,114) = 19.10, p<br />

< .001, η 2 = .33]. In Bezug auf den für die vorliegende Studie relevanten Kontrast<br />

(kongruente vs. inkongruente Bedingung) ist die Amplitude in der inkongruenten<br />

Bedingung (M = -.44 µV) signifikant weniger negativ als bei der kongruenten Bedingung (M<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!