28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

Tabelle 3. Übersicht über die innere Konsistenz der einzelnen Skalen des Wender-Reimherr-Interviews<br />

(Rösler, Retz-Junginger, et al., 2008).<br />

Skala<br />

Cronbachsα<br />

WRI-1 Unaufmerksamkeit .72<br />

WRI2-Hyperaktivität .60<br />

WRI-3 Temperament .68<br />

WRI-4 Affektive Labilität .69<br />

WRI-5 Emotionale Überreagibilität .60<br />

WRI-6 Desorganisation .67<br />

WRI-7 Impulsivität .64<br />

WRI-Gesamtskala .82<br />

ADHS-Diagnose nach den Utah-Kriterien eine Kombination von<br />

Aufmerksamkeitsstörungen mit Hyperaktivität eine notwendige Bedingung ist. Bei den<br />

DSM-IV - Kriterien können beide Symptombereiche getrennt auftreten, was dann<br />

gegebenenfalls mit dem Zusatz überwiegend Unaufmerksamkeit (314.00) oder<br />

überwiegend Hyperaktivität/Impulsivität (314.01) kodiert wird. Bei einer vergleichenden<br />

Anwendung beider diagnostischen Konzepte bei derselben Stichprobe (168<br />

Verdachtsfälle von ADHS) zeigte sich, dass nach den DSM-IV Kriterien 119 ADHS-<br />

Diagnosen vergeben wurden, nach den Utah-Kriterien waren es 93 Diagnosen. In 86<br />

Fällen bestand Übereinstimmung zwischen den beiden diagnostischen Konzepten, in 7<br />

Fällen wurde die Diagnose nur nach den Utah-Kriterien diagnostiziert, in 33 Fällen<br />

erfolgte die Diagnose nur nach den DSM-IV Kriterien(Rösler, Retz-Junginger, et al.,<br />

2008). Somit wurden nach den Utah-Kriterien 20% weniger an ADHS-Diagnosen<br />

zugelassen.<br />

Konvergente Validität. Die Produktmoment-Korrelation zwischen dem WRI-<br />

Gesamtwert und dem Summenwert des ADHS-SB beträgt .70. Die Korrelation mit der<br />

WURS-K beträgt .47. Beide Korrelationen sind statistisch signifikant (p < .00).<br />

Zur Trennschärfe des Verfahrens geben die Autoren an, dass das WRI 70% der<br />

Nichtfälle (Spezifität) und 77% der Fälle (Sensitivität) korrekt klassifiziert. Die<br />

Gesamtklassifikation wurde mit 75.6% berechnet. Die Mittelwerte lagen für den WRI-<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!