28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

Teststatistische Kennwerte. Die Reliabilitätskoeffizienten für GZ-F sowie für GZ-<br />

2F betragen r = .96 bzw. r = .95. Die Korrelation der Werte GZ-F (einfach korrelierte<br />

Mengenleistung) und GZ-2F (doppelt korrigierte Mengenleistung) sowie mit der KL<br />

(Konzentrationsleistung) liegen alle in einem Bereich von r > .93. sehr hoch (Mittelwert r<br />

> .93).<br />

Tabelle 5. Übersicht über die Ergebnisvariablen des D2-Tests, wie sie in der vorliegenden Arbeit verwendet<br />

wurden.<br />

Kennwert<br />

Interpretation<br />

Gesamtzahl der bearbeiteten Zeichen (GZ) Lässt Rückschlüsse über die<br />

Arbeitsgeschwindigkeit der Testperson zu.<br />

Summe der Fehler (F) Lässt Rückschlüsse über die<br />

Arbeitssorgfalt der Testperson zu.<br />

Fehler Prozent (%)<br />

Setzt die Arbeitsgeschwindigkeit und die<br />

Sorgfalt der Testperson miteinander ins<br />

Verhältnis. Je größer GZ und je kleiner F,<br />

desto besser.<br />

Differenz zwischen der Gesamtzahl der<br />

bearbeiteten Zeichen (GZ) und der Summe<br />

der Fehler (F) (GZ-F).<br />

Konzentrationsleistung (KL) Der seit 1994 neu eingeführte<br />

Konzentrationsleistungswert (KL) besteht<br />

aus der Summe aller zutreffend<br />

durchgestrichenen Zeichen, abzüglich der<br />

Verwechslungsfehler (F2). KL entspricht<br />

besser dem Sinn und Geist des Tests und<br />

seiner Anweisungen als der früher übliche<br />

Messwert (GZ - 2F).<br />

Schwankungsbreite<br />

Vergleich 1. Testhälfte vs. 2. Testhälfte<br />

Der Wert ist verfälschungsresistent<br />

Vergleicht die Zeile mit der größten Anzahl<br />

bearbeiteter Zeichen mit der Zeile mit der<br />

geringsten Anzahl bearbeiteter Zeichen.<br />

Aus diesem Ergebnis lassen sich<br />

Rückschlüsse über die Stabilität der<br />

Konzentrationsleistung der Testperson<br />

ziehen.<br />

Anhand dieses Vergleichs lassen sich z.B.<br />

Übungs- oder Ermüdungseffekte<br />

erkennen.<br />

2.5.4 Continuous-Performance Task (CPT)<br />

Der CPT wurde verwendet, um den diagnostischen Eindruck der ADHS<br />

spezifischen Verfahren zu erhärten. Der CPT ist ein Testverfahren zur Erfassung der<br />

selektiven Aufmerksamkeit, der Daueraufmerksamkeit sowie des impulsiven Verhaltens.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!