28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

Sektionen abzufragen. Dementsprechend entfiel der Screening-Fragebogen. Ebenso<br />

entfiel der Fragebogen zum biographischen Kontext, da diese Daten bereits ausführlich<br />

im Rahmen der ADHS-Diagnostik erhoben wurden.<br />

Um die Zeitdauer für die diagnostische Abklärung (4-5h) nicht noch weiter zu<br />

verlängern, entschieden wir uns dafür, das SKID II nicht zu verwenden. Ein weiterer<br />

Grund, weswegen das SKID II nicht angewandt wurde, lag darin, dass eine ADHS sich<br />

differentialdiagnostisch weniger mit Achse II - Störungen überschneidet als mit denen<br />

der Achse I. Die für die Ein- und Ausschlusskriterien relevanten Störungen auf Achse II<br />

wurden anhand anderer Verfahren abgedeckt, die weiter unten beschrieben werden.<br />

2.5.3 D2 Aufmerksamkeitsbelastungstest<br />

Der D2 wurde verwendet, um den diagnostischen Eindruck der ADHS<br />

spezifischen Verfahren zu erhärten. Der Test D2 misst die Aufmerksamkeits- und<br />

Konzentrationsleistung einer Person unter Zeitdruck. Der Test besteht aus 14 Zeilen mit<br />

je 47 Zeichen. Bei den Zeichen handelt es sich um die Buchstaben d und p die von 1-4<br />

Strichen umgeben sein können. Die Striche können sich über und/oder unter den Reizen<br />

befinden. Die Aufgabe der Testperson ist es, alle d mit 2 Strichen durchzustreichen und<br />

alle anderen Zeichen dabei ohne Markierung zu hinterlassen. Pro Zeile hat die<br />

Testperson 20 s Zeit, danach muss sie zur nächsten Zeile weitergehen. Durch die<br />

Anforderungen, die dieser Test stellt, werden sowohl Quantität als auch Qualität der<br />

Leistung erfasst.<br />

Ein wichtiges Maß der Quantität ist die Anzahl der bearbeiteten Zeichen (GZ),<br />

ein Maß der Qualität ist die Anzahl der Fehler. Die Fehler werden in zwei Kategorien<br />

unterteilt. Dies sind zum einen d mit 2 Strichen, die nicht erkannt wurden<br />

(Auslassungsfehler; F1) und zum anderen Zeichen, die fälschlicherweise angestrichen<br />

wurden (Verwechslungsfehler; F2). Diese beiden Maße werden zueinander ins<br />

Verhältnis gesetzt, woraus sich weitere zu interpretierende Kennwerteergeben. Eine<br />

Darstellung aller Kennwerte des D2-Tests findet sich in Tabelle 5.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!