28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unaufmerksamkeit bei Erwachsenen mit einer ADHS<br />

Eine weitere Quelle, die Aufschluss über die Art und Weise der<br />

Aufmerksamkeitsproblematik geben kann, findet sich in Studien zum Autofahrverhalten<br />

von erwachsenen ADHS-Patienten. Hierzu zählen Studien, die Erwachsene mit einer<br />

ADHS mit Gesunden hinsichtlich der Anzahl der Unfälle, des Verlusts des Führerscheins<br />

sowie sonstiger Delikte vergleichen (Barkley, Guevremont, Anastopoulos, DuPaul, &<br />

Shelton, 1993; Murphy & Barkley, 1996), sowie Studien, die den Einfluss von<br />

Methylphenidat auf das Fahrverhalten der betroffenen Personengruppe untersuchen<br />

(Cox, Humphrey, Merkel, Penberthy, & Kovatchev, 2004; Cox, Merkel, Kovatchev, &<br />

Seward, 2000; Cox, Merkel, Penberthy, Kovatchev, & Hankin, 2004). Die Ergebnisse sind,<br />

dass die Patienten signifikant mehr Unfälle haben, signifikant häufiger den Führerschein<br />

entzogen bekommen und signifikant häufiger angezeigt werden als die gesunden<br />

Probanden. Aussagen darüber, welche kognitiven Prozesse bzw. welche Faktoren der<br />

Psychopathologie der Patienten für diese Defizite verantwortlich zeichnen, machen<br />

diese Studien leider nicht. In einer Pilotstudie von Beck und Kollegen(Beck, Warnke,<br />

Kruger, & Barglik, 1996) wurde neben der Erhebung des spezifischen Verkehrsverhaltens<br />

(Verkehrsunfälle, sonstige Verkehrsverstöße) noch eine computergestützte<br />

Leistungsdiagnostik durchgeführt, unter Verwendung des Peripheren<br />

Wahrnehmungstests (PVT) sowie des Reaktiven Dauerbelastungstests (RST 3). Beim PVT<br />

werden dem Probanden in der Peripherie Reize dargeboten, während seine<br />

Aufmerksamkeit zentral durch eine Trackingaufgabe gebunden ist. Beim PST 3 werden<br />

unterschiedliche Reize präsentiert, auf die spezifisch motorische Reaktionen erfolgen<br />

müssen. Die Autoren konnten anhand dieser Tests feststellen, dass Defizite im Bereich<br />

der selektiven Aufmerksamkeit und des Reaktionsvermögens vermittelnde Faktoren für<br />

die erhöhte Unfallgefährdung darstellen.<br />

Cox und Kollegen(2004) führten eine Untersuchung am Fahrsimulator durch und<br />

konnten einen positiven Einfluss von Methylphenidat auf das Fahrverhalten bzw. die<br />

Fahrleistung von erwachsenen Patienten mit einer ADHS nachweisen. Die Verwendung<br />

eines Fahrsimulators hat den Vorteil standardisierter Verkehrssituationen, die anhand<br />

psychologischer Begrifflichkeiten kategorisiert werden können. So teilten die Autoren<br />

die abhängigen Variablen in drei Kategorien ein: die erste Kategorie war die<br />

Kontrollvariable und bestand aus der Fahrgeschwindigkeit. Die zweite Kategorie wurde<br />

„Impulsivität“ genannt und beinhaltete Verhaltensweisen wie „jemanden mit dem Auto<br />

zu schneiden“ oder „zu dicht aufzufahren“ u.ä.. Die dritte Kategorie wurde<br />

„Unaufmerksamkeit“ genannt und beinhaltete folgende Situationen: „Abgelenkt durch<br />

Autointerieur (CD, Radio…)“, abgelenkt durch äußere Situation (Verkehrsfluss,<br />

Fußgänger…), „Falsch gefahren“, „Ein Signal wurde übersehen“ etc. Interessanterweise<br />

unterschieden sich die beiden Gruppen (Medikation vs. keine Medikation) nur in der<br />

Kategorie „Unaufmerksamkeit“ signifikant. Die Autoren konnten somit zeigen, dass eine<br />

retardierte Gabe von Methylphenidat die Fahrleistung von Erwachsenen mit einer ADHS<br />

verbessert. Die Verbesserung findet laut den Autoren über eine Reduzierung der<br />

Unaufmerksamkeit statt. Der positive Einfluss von Methylphenidat auf die Leistung beim<br />

Autofahren bei erwachsenen Patienten mit einer ADHS konnte auch durch andere<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!