28.02.2014 Aufrufe

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.373kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse der experimentellen Paradigmen: Verhaltensdaten<br />

Die Mittelwerte für die RZ für beide Datensets finden sich analog zu den PK in<br />

Tabelle 13. Anhand der Daten in Tabelle 13 ist zu erkennen, dass sich die RZ deutlicher<br />

Tabelle 12. Mittelwerte der Prozent korrekter Antworten (Standardabweichung) der Gesunden im Stroop-<br />

Paradigma, für die 4 experimental Bedingungenkongruent, inkongruent, neutral, neutral1.<br />

Bedingung<br />

Alle Daten<br />

(N = 20)<br />

2 Standardabweichungen<br />

Ausreißer (N = 16)<br />

Kongruent 95.85% (3.6) 96.50% (2.7)<br />

Inkongruent 91.90% (20.2) 97.00% (2.6)<br />

Neutral 96.10% (3.1) 96.56% (2.6)<br />

neutral1 92.50% (18.0) 97.25% (2.1)<br />

Anmerkung: Es sind die Mittelwerte für beide Datensets dargestellt (mit und ohne Ausreißer).<br />

unterscheiden. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Differenz der Reaktionszeiten<br />

zwischen Durchgängen mit kongruenten und inkongruenten Reizen bei dem Datenset, das<br />

Ausreißer ausschließt, größer ist. Dieser Unterschied spiegelt sich in der statistischen<br />

Auswertung wider. So zeigte sich für die Daten mit Ausreißern kein signifikanter Effekt für<br />

den Faktor Bedingung. Für das Datenset ohne Ausreißer zeigte sich ein signifikanter Effekt<br />

[F(3, 45) = 5.06, p < .001, η 2 = .25]. Eine Analyse der Innersubjektkontraste zeigte, dass die<br />

RZ bei der inkongruenten Bedingung mit einem Mittelwert von M = 462ms signifikant über<br />

dem Mittelwert der kongruenten Bedingung liegt (M = 452ms) [F(1,15) = 8.58, p = .01, η 2 =<br />

.36].<br />

Tabelle 13. Mittelwerte der Reaktionszeiten in Millisekunden (Standardabweichung) der Gesunden beim<br />

Stroop-Paradigma, für die 4 Bedingungen kongruent, inkongruent, neutral, neutral1.<br />

Bedingung<br />

Alle Daten<br />

(N = 20)<br />

2 Standardabweichungen<br />

Ausreißer (N = 16)<br />

Kongruent 473ms (68) 452ms (55)<br />

Inkongruent 478ms (72) 462ms (63)<br />

Neutral 490ms (83) 465ms (63)<br />

neutral1 483ms (74) 458ms (58)<br />

Anmerkung: Es sind die Mittelwerte für beide Datensets dargestellt (mit und ohne Ausreißer).<br />

3.3.1.2 Patienten<br />

Die Auswertung für Patienten erfolgte in derselben Weise wie für die Gesunden. In<br />

Tabelle 14 sind die Mittelwerte der PK der 4 experimentellen Bedingungen für beide<br />

Datensets (mit und ohne Ausreißer) dargestellt. Für das Datenset mit Ausreißern zeigte sich<br />

ein signifikanter Effekt für die experimentellen Bedingungen [F(3,57) = 3.86, p = .01, η 2 =<br />

.17]. Es zeigte sich, dass der Mittelwerte der kongruenten Bedingung (M = 89.50%)<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!