21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

--- Lücke, deren Umfang nicht zu bestimmen ist<br />

v<br />

vacat/ es ist leer: freier Raum von der Größe eines Buchstabens<br />

vacat ein Teil der Zeile oder der ganze sich anschließende Platz ist frei<br />

/ bzw. | zeigt bei fortlaufender Schreibung den Zeilenumbruch in der Inschrift an<br />

: Worttrennungs- oder Interpunktionszeichen im originalen Textbestand 44<br />

Beispiel für die Edition mit den diakritischen Zeichen des Leidener Klammersystems:<br />

Die folgende Inschrift ist in dem Inschriftenkorpus ‚Corpus Inscriptionum Latinarum’,<br />

abgekürzt CIL, in ihrem ursprünglichen Textbestand ohne Ergänzungen, Auflösungen und<br />

Korrekturen wiedergegeben.<br />

CIL XIII 8262 = ILS 790<br />

Tabula calcaria ante a. 1570 Coloniae rep., conservatur in museo Coloniensi. Mens. 57-58x113-114x11 cm;<br />

litt.alt. 6,5-8 cm.<br />

S TIMPERATORIBVS NOST<br />

SIO EL ARCADIOT EL EVGENIO<br />

ECONLABSAM IVSSV VIRI CL<br />

STIS COMITIS T INSTANTIA VC<br />

MITISDOMESTICORVM EI<br />

SEXINTEGROOPEREFACIVN<br />

VITMAGISTERPRAELIVS<br />

In einer neueren Edition werden in dem Bemühen um eine möglichst vollständige<br />

Wiedergabe des Textes Ergänzungen, Auflösungen und Korrekturen vorgenommen, die mit<br />

den diakritischen Zeichen des Leidener Klammersystems angezeigt werden, damit der Leser<br />

der Inschrift in der Lage ist, zwischen dem ursprünglichen Textbestand und den nachträglich<br />

im Rahmen der Edition erfolgten Veränderungen zu unterscheiden.<br />

[Salvis domini]s et imperatoribus nost/[ris Fl(avio) Theodo]sio Fl(avio) Arcadio et Fl(avio)<br />

Eugenio / [portam ? vetustat]e conlabsam iussu viri cl(arissimi) / [et inlustris Arboga]stis<br />

comitis et instantia v(iri) cl(arissimi) / [--- co]mitis domesticorum ei(us) / [---]s ex integro<br />

opere faciun/[dum --- cura]vit magister pr(ivatae) Aelius.<br />

‚Zur heilen Lebenszeit unserer Herren und Kaiser Flavius Theodosius, Flavius Arcadius und<br />

Flavius Eugenius hat das vor Alter zerfallene Tor auf Geheiß des wohledlen und berühmten<br />

Herrn Arbogast, des comes, und in Gegenwart des wohledlen Herrn ..., seines comes<br />

domesticorum, von Grund auf wiederherstellen lassen, Aelius, magister privatae.’ 45<br />

44 Die Aufstellung der diakritischen Zeichen des Leidener Klammersystems orientiert sich an W.Eck,<br />

Lateinische Epigraphik, abrufbar unter http://phil-fak.unikoeln.de/fileadmin/IfA/Alte_Geschichte/Reader_Einfuehrungsseminare/C2Epigraphik.pdf.<br />

45 Römische Inschriftkunst, hrsg. v. Gerold Walser (Stuttgart 1993 2 ) Nr. 38 (Bauinschrift der Kaiser Theodosius,<br />

Arcadius, Eugenius aus Köln 392 – 394n.Chr.).<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!