21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragen nach den wirkenden gesellschaftlichen Kräften, Machtverhältnissen oder<br />

menschlichen Gewohnheiten, deren Ausdruck die materiellen Zeugnisse sein können.“ 69<br />

Soweit möglich sollten bei der Analyse und Interpretation archäologischen Materials immer<br />

auch Zeugnisse anderer Quellengattungen herangezogen und verschiedene Methoden<br />

angewandt werden.<br />

13.5.4.Unterscheidung zwischen Befund und Fund<br />

In der Archäologie wird grundsätzlich zwischen Befunden und Funden unterschieden. Bei den<br />

Befunden handelt es sich um nicht bewegliche archäologische Strukturen im Boden. Zu<br />

diesen nicht beweglichen Strukturen gehören Überreste von Bauten und Installationen wie<br />

Gräber oder Straßen. Unter den Funden werden bewegliche Objekte wie Keramik, Knochen<br />

oder Glas verstanden 70 .<br />

13.5.5.Prospektion<br />

Zu den Aufgaben der Archäologie gehört die systematische Suche nach den materiellen<br />

Hinterlassenschaften der Vergangenheit. Die Methoden, die für die systematische Suche<br />

herangezogen werden, werden unter dem Begriff der Prospektion zusammengefasst, der von<br />

dem lateinischen Verb prospicere/ erkunden abgeleitet ist. Der Prospektion kommt in dem<br />

Bereich der Archäologie aufgrund der voranschreitenden Zerstörung der Bodendenkmäler<br />

durch erosive Prozesse, intensive landwirtschaftliche Nutzung mit tief pflügenden<br />

Gerätschaften und dem Ausbau von Siedlungen und Straßen ein immer höherer Stellenwert<br />

zu.<br />

13.5.5.1.Survey<br />

Bei einem Survey handelt es sich um eine systematische Geländebegehung mit dem Ziel,<br />

Aufschlüsse über die Siedlungsgeschichte des begangenen Areals zu gewinnen. Zu diesem<br />

Zweck geht eine Gruppe planmäßig ein zuvor abgestecktes Areal ab. Beim Abgehen des<br />

Geländes werden Bodenauffälligkeiten registriert und Artefakte wie beispielsweise<br />

Scherben, Ziegel- und Knochenfragmente oder Münzen, die sich an der Erdoberfläche<br />

befinden, aufgesammelt und kartiert. Ein hohes Fundaufkommen verweist auf einen<br />

ehemaligen Siedlungsplatz 71 .<br />

13.5.5.2.Luftbildarchäologie<br />

Bei der Luftbildarchäologie handelt es sich um eine zerstörungsfreie und wiederholbare<br />

Methode zur Feststellung und Dokumentation von archäologischen Befunden aus der<br />

Luft. Die Luftbildarchäologie basiert auf der Erkenntnis, dass geologische Prozesse und<br />

menschliche Aktivität die Bodenbeschaffenheit und das natürlich gewachsene Bodenrelief<br />

69 Zitat aus der ‚Handreichung für Teilnehmer an <strong>althistorische</strong>n <strong>Proseminar</strong>en und Tutorien’ der Humboldt –<br />

Universität zu Berlin, 37, abrufbar unter http://ag.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_AlteGeschichte/<br />

Documents/handr.pdf.<br />

70 Vgl. Fischer (Hg.), Die römischen Provinzen, 32 – 34.<br />

Vieweger, Archäologie der biblischen Welt (Göttingen 2003) 166 - 168.<br />

71 Vgl. T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002) 78 – 79.<br />

Vieweger, Archäologie der biblischen Welt, 124 – 125.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!