21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Fremdling, verweile und blicke auf diesen Erdhügel zur Linken, wo die Gebeine eines guten,<br />

barmherzigen Mannes beigesetzt sind, der ein Freund der Armen war! Ich bitte dich,<br />

Wanderer, diesem Grabmal keinen Schaden zuzufügen. Gaius Atilius Euhodus,<br />

Freigelassener des Serranus, Perlenhändler von der Heiligen Straße, ist in diesem Grabmal<br />

bestattet. Wanderer, lebe wohl! Aufgrund meines Testaments darf in diesem Grab niemand<br />

beigesetzt oder bestattet werden außer den Freigelassenen, denen ich dies in meinem<br />

Testament gestattet und zuerkannt habe.”<br />

a) Aus welchen Inschriftencorpora stammen die Inschriften? Lösen Sie die Abkürzungen<br />

auf und beschreiben Sie zwei der Publikationsorte näher.<br />

b) Was bedeuten die verwendeten diakritischen Zeichen?<br />

c) Warum werden die diakritischen Zeichen bei der Publikation von Inschriftentexten<br />

verwendet?<br />

d) Welcher Inschriftengattung lassen sich die vorliegenden Beispiele jeweils zuordnen?<br />

e) Welche Aufschlüsse können Sie aus der Inschrift gewinnen? Für welche historischen<br />

Bereiche liefern die vorliegenden Beispiele Informationen?<br />

f) Welche datierenden Angaben enthält das vierte Beispiel? Welche Publikation kann bei<br />

der Auflösung der datierenden Angaben helfen?<br />

Beispiel 10:<br />

K. Brodersen/ W. Günther/ H. H. Schmitt, Historische griechische Inschriften in Übersetzung,<br />

Bd. I (Darmstadt 1992. Texte zur Forschung 59).<br />

41 Athen: Epigramme auf den Perserkrieg<br />

479<br />

IG I 2 763; ML 26; CEG I 2; Clairmont 6. A. c.; (Fornara 51).<br />

Zwei Fragmente einer Marmorbasis vom Südhang der Akropolis in Athen (EM, AM;<br />

Kirchner 2 19, Clairmont pl. 10). Attische Schrift, (A) stoichedon. Ein drittes Fragment mit<br />

einer Wiederaufzeichnung des späten 4.Jhd. (AM) enthält Teile der deshalb sicher zu<br />

ergänzenden Partien von (A). Verse (Distichen).<br />

(A) Dieser Männer Tapferkeit [–] stets [unvergänglich, | – die Götter gewähren.] | Denn<br />

sowohl als Kämpfer zu Lande [als auch auf schnellfahrenden Schiffen] verhinderten sie, | dass<br />

ganz Hella[s den Tag der] Knechtschaft [erlebte].<br />

(B) So hatten diese stahl[harten Mut in der Brust], als sie° den Speer | aufpflanzten vor den<br />

Toren an[gesichts –] | die in Brand stecken [wollten] die nahe dem Meer gelegene [–] | Stadt,<br />

und brachten mit Gewalt der Perser [Heer] zum Weichen.<br />

a) In welchem Inschriftencorpus kann der originale Inschriftentext (in griechischer Sprache)<br />

eingesehen werden? Nennen Sie zwei Charakteristika dieses Inschriftencorpus.<br />

b) Wo wurde die Inschrift aufgefunden?<br />

c) Auf welches historische Ereignis nimmt die Inschrift Bezug?<br />

d) Welche Aufschlüsse können Sie aus der Inschrift gewinnen? Für welche historischen<br />

Bereiche liefert die vorliegende Inschrift Informationen?<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!